Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schäfers, der seine Herde weidet. Seitlidi Blumenstauden, oben
und unten Bordüren im chinesischen Geschmack. Farben: Hell-
grün, Blau, Gelb, Rot, Purpur mit schwarzen Konturen und
wenig Gold. Deckel und Fußring aus Zinn. Mitte 18. Jahrh.
H. 22,5 cm-

-33 Kleiner zylindrischer Becher mit Schwarzlotmalerei. Flußland-
schaft mit Bauer und Esel auf dem Wege zu einer Windmühle.
Nürnberg, um 1660. Arbeit des Johann Schaper. H. 6,3 cm.
Tafel 37.

234 Zylindrischer Becher, bunt emailliert, mit Ansidit von Dresden
mit Sdiloß, Hofkirche und der gesprengten Augustusbrücke
und der Insdirift: Dresden / am 19. März 1813; bezeichnet
(links): A. V. p x; (rechts): S. Mohn fec. Stiefmütterchen-
bordüre und gelber Rand. Dresden, 1813. Arbeit des Samuel
Mohn. H. 11,5 cm.
Tafel 37.

23J Kleines zylindrisches Glas, bunt emailliert, mit der Darstellung
dreier Kosaken. Rechts bezeichnet: M. fec. Gelber Rand.
Dresden, um 1813. Arbeit des Samuel Mohn. H. 8,5 cm.
Tafel 37.

23<> Zwiscliengoldpokal mit Deckel. Auf der vielkantigen Kuppa
reiches Laub- und Bandelwerk mit Fruchtgehängen und zwei
Kartusdien. In der einen fliegender Amor mit einem
flammenden Herzen in der Hand über einem Altar, auf dem
zwei flammende Herzen stehen, in der anderen Pomona, die
dem Amor Früchte in einem Korbe reicht. Reich facettierter
Balusterfuß. Böhmen, um 1730. H. 23,5 cm.
Tafel 38.

237 Zwischengoldpokal mit Deckel. Auf der vielkantigen Kuppa
Hirschjagd, aus Gold und Bordüren aus Silber. Facettierter
Balusterfuß. Böhmen, Mitte 18. Jahrh. H. 25 cm.
Tafel 38.

59
 
Annotationen