Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Hrsg.]
Dreihundert alte Taschenuhren aus Gold und Silber — Berlin, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6669#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Golduhren. Empire bis Neuzeit

il

b) Taschenuhren
aus ein- und mehrfarbigem Gold, z. T. mit Edelsteinbesatz

Empire bis Neuzeit

Nr. 45 — 71

45 Repetieruhr, Empire. Flach, guillochiert, mit gravierter Vase. Kannelierter

Rand, goldenes Zifferblatt mit Angler. Um 1810. Durchm. 5,8 cm.

46 Taschenuhr, Empire. Bezeichnet: Joseph Walter in Wien. Guillochiert.

Goldenes, ornamentiertes Zifferblatt mit weißen Emailzahlen. Um 1820.
Durchm. 5,4 cm.

47 Repetieruhr, Empire. Bezeichnet: Breguet No 1662. Guillochiert. Um 1820.

Durchm. 5,6 cm.

48 Damenuhr, Spät-Empire, dreifarbig, mit Türkisrändern und Rubinen. Be-

zeichnet: Lepine ä Paris. Um 1820. Durchm. 3,7 cm.

49 Zwei desgleichen, Spät-Empire, mit Perlrändern bzw. mit Perlen und Türkisen.

Um 1820. Durchm. 3,9 und 3,7 cm.

50 Desgleichen, Spät-Empire. Bezeicimet: De Combe ä Vienne. Strahlenförmig

guillochiert. Um 1825. Durchm. 3,2 cm.

51 Desgleichen, Spät-Empire. Guillochiert, mit hellblau emaillierten Bordüren.

Um 1825. Durchm. 4,2 cm.

52 Desgleichen, Spät-Empire. Bezeichnet: Meynadier. Vierfarbiger Blumenkorb

mit Earbsteinen. Emaillierte Palmettenbordüren. Um 1825. Durchm. 4,3 cm.

53 Desgleichen, Spät-Empire, zweifarbig, mit Türkisen und blauem Email. Um

1825. Durchm. 3,8 cm.

54 Desgleichen, Spät-Empire, mit Rändern aus Türkisen und Rubinen und

plastischen Verzierungen aus Email und bunten Steinen. Um 1830.
Durchm. 4,1 cm.

55 Desgleichen mit Springdeckel und kleinem exzentrischem Zifferblatt. Guil-

lochiert. Um 1830. Durchm. 4 cm.
 
Annotationen