Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leake, William Martin
Leake's Topographie von Athen: nebst einigen Bemerkungen über die Alterthümer desselben (Text) — Halle, 1829

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.872#0185
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
176 Stoa Basileios.

4) Von neuem, beginnend vom Prytaneum aus, geht
er durch die Gegend der Stadt, Tripodes genannt, zum Tem-
pel und zum Theater des Dionysus, und steigt von da zu
den Propyläen der Akropolis.

5) Zuletzt beschreibt er die Akropolis, und nachdem
er von dort zu dem Areopag heruntergestiegen, schliefst er
mit einer Nachricht über den Begräbnifsplatz des äufsern
Keramikus, und über das dritte grofse atheniensische Gym-
nasium aufserbalb der Mauern f nemlich die Akademie.

.Da Pausanias, nachdem er an die Stoa Basileios ge-
kommen1), zwei Wege beschreibt, einen der von dieser
Stoa aus neben dein Metroum und dpm Tempel des Ares
zur Enneakrunus, und den andern, der von demselben
Punkte aus, neben dem Prytaneum zum Olympieum und
zur Vorstadt Agrae führte, so scheint seine Absicht gewesen
zu seyn, den Leser erst durch die auf der Südseite des Areo-
pag und der Akropolis gelegenen Theile der Stadt, und dann
durch die entgegengesetzte Abtheilung derselben, auf der
Nordseiteder nemlichenAnhöhen,zuführen. Es scheintso-
nach am natürlichsten, den Punkt dieser ßergreihe, welcher
dem piräeischenThore zunächst lag, oder das westliche En-
de des Areopagus, als denjenigen anzunehmen, wo die beiden
Wege sich trennten, oder mit andern Worten, wo die Stoa
Basileios war, und diese Muthmafsung wird einigermafscn
durch den Umstand bestätigt, dafs der Basileus oder der
zweite Archon, von welchem die Stoa Basileios den .Namen
hatte, Ankläger bei dem Gerichtshöfe des Areopagus war5)»
und dafs in der Zeit des Demosthenes dieser Gerichtshof,

wenn

l) Die drei Straften, die in der Nähe der Stoa Basileios zusammen
kommen , bildeten wahrscheinlich die roloSoq des Keramikus,
wo ein vielköpfiger Hermes, ein Werk des Tetesarchides, stand.
Hesych. unter 'ÜQfify Tßtor/). — I'holii Lexicon unter 7?«-
fiijq TfTOuxif. — Epigram. Graec. ap. Brotlaei Antholog.
Append. p. io.

3) Pollux 1. 8, c. io.'
 
Annotationen