Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leake, William Martin
Leake's Topographie von Athen: nebst einigen Bemerkungen über die Alterthümer desselben (Text) — Halle, 1829

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.872#0246
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Propyläen.

£37

gemacht werden, wenn nämlich die Grundfläche derselben
von den elenden Wohnungen, von denen sie jetzt bedeckt
und entstellt ist, wird gereinigt seyn. Allein was die drei
grofsen,Hauptgebäude betrifft, die Propyläen, das Ereeh-
theum und das Parthenon, so möchte hier wohl nicht viel
mehr zu thun übrig seyn.

[Propyläen.] Das westliche Ende der Akropolis, wo man
allein bis auf die Spitze des Hügels hinauf kommen konnte,
War 168 Fufs breit — eine so schmale Oeffnung,' dafs es
den Künstlern des Perikles thunlich schien, den Raum mit
einem einzelnen Gebäude auszufüllen, das, indem es vor-
nemlich als Thor diente, zugleich die Citadelle befestigen,
und verschönern sollte. Dieses Werk — das Gröfseste,
was die bürgerliche') Baukunst in Athen geleistet*) — wel-
ches, was die glückliche Ausführung betraf, dem Parthe-
non gleich kam, an Kühnheit aber und Originalität des
Plans dasselbe übertraf, wurde unter dem Archonten
EuthymenesJ) 437 v. Chr. angefangen. Es kostete eine b«-

i) Hier sieht die bürgerliche Baukunst der Kriegsbankunst entge-
gen , und ist soviel als die schöne Baukunst. — In neuerer
Zeit wird der Ausdruck bürgerliche Baukunst bekanntlich in
dem Sinne gebraucht, dafs man darunter die Kunst versteht,
Gebäude, die den Zwecken des bürgerlichen Lebens, dem öko-
nomischen Bedarf und Nutzen gewidmet sind, geschickt und
zweckmäßig aufzuführen. (d. ü.)

2) JlegixXii fiiv JlgoavXata aoo; tpiXonfiCav »]gx£t xal Haq&i-
rtiv. Philostrat. Vit. Apoll. Tyan. 1.2. c,5.

Demosthenes deutet in «einer Bede wider den Androtiön auf
eine ähnliche Weise darauf hin, dafs die Propyläen in Rücksicht
auf den baukünstlerischen Werth dem Parthenon gleich gestellt
wurden — ot zu JIgoavXcua xal töv Hugä-ivüra olxoäojii}-
aavret ixeivoi xal räXXa Hurra veno xär ßaqßüqmv fco« »ocr-
/fijoKj'TEs etc. p.597. ed. Reiske.

") Iliul o> tw HgonvXuCoiv nfl 'AxqonoXiOi; tili iiii Ev&Vfi&ovs
oo/oeroe oixbdopislv ijg'Savco l4&Tji>uiot MvriGtxXtovS «ojrtxex-
tovovvToq, äXXot T£ Idrooijxuot xal «/'(Aö/ooo? tv xy xixÜQxri*
IfXioditiyos 6" Iv n§äx(a ttsqI 'A&rßrfiiv uxoonöksais fi£&' 'hi-
oa xal xuvxü fijaiv iv iXEffi [ilv Tie'vXi TtavxiXia*; i^i^otrj&ijt
■tuXuna äi &ViXtifhj Siq%lXia Smdixa, ireVre ik nvXas inotrj~
aav, dV w* tii %rp AxqoiioXiV ttefamr, Harpoerat. in Zfyo-^
niXatu xuvia.
 
Annotationen