Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leake, William Martin
Leake's Topographie von Athen: nebst einigen Bemerkungen über die Alterthümer desselben (Text) — Halle, 1829

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.872#0338
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Akademie. 829

eine von Silanion gearbeitete, von Mithridates, einem
Perser, geweihete Bildsäule des Plato •)• In der Aka-
demie befanden sieb auch Altäre des Hermes, des Her-
kules2), des Zeus Katäbates, oder Morios. Des letztern
Beiname ist herzuleiten von den heiligen Oelbäumen,
welche .Mogtat3) hiefsen, in der Nähe des Heiligthums
der Athene 4) wuchsen, und deren Oel der Preis bei den ,
gymnischen Kämpfen am Feste der Panathenäen war s).
Einer dieser Olivenbäume war, hiefs es, ein Schöfsling
von dem Olivenbaume im Erechtheums). Die Akademie
enthielt auch den Garten des Attalus, wo der Sophist
Lakydes 7) seine Schule hatte, einen B&d'Qog oder Teich 8)
und einen Platanusbaum von 36 Ellen Höhe 9). Nahe bei .
der Akademie war das Grab des Plato und der Thurm
TimonsIO).

1) Diogen. Laert. in Piatone. III, a5. r

2) Pausan. Attic. c. 3o. Fausanias erwähnt keinen andern Gegen-
stand in der Akademie, als die Altäre des Prometheus, der
Athene, der Musen, des Herkules und Hermes, und den al-
ten Oelbaum.

3) 'Ai.1' th 'AxaSijftlav xaiiav vno rati Moqltuq wtoS-Qt^ut. —
Aristaph. Nub. v. 100t.

4) Apollod. ap. Schol. Sophocl. Oedip. Colon, t. 737.

5) Aristot. ap. Schol. Sophocl. Oedip. Col. V. 730. Schol. Ari-
stoph. in Nub. v. 1001. Suidas. in Moglah

6) Pausan. Attic. c. 3o, 2. Istrus ap. Schol. Sophocl. ibid.

7) Diogen. Laert. in Lacyd, IV, 60.

8) Heliodor. Aethiop. Li. c, 17.

9) Plin. Hist. Nat. 1. la. c. 1.
10) Pausan. Attic. c.3o, 4.
 
Annotationen