DER MEISTER DER BERLINER PASSION
53
25 h SCHROTSCHNITTKOPIE (I)
60 : 45 mm. Einf.
Schreiber 2403. — Courboin 323. — Bouchot 7, 12. — Leidinger 39.
LONDON - PARIS
25 i GEG. SCHROTSCHNITTKOPIE (m)
61 : 45 mm. Einf.
Leidinger 18.
MÜNCHEN, H. u. St. (CIm. 20110. fol. 175 v.)
25 k GEG. SCHROTSCHNITTKOPIE (o)
In Messe-Auslegung fol. 81 v.
60 : 45 mm. Einf.
Schreiber V. 4645. 99.
25 1 GEG. SCHROTSCHNITTKOPIE (p)
48 : 34 mm. Einf.
Schreiber 2404. — Geisberg 64.
DRESDEN
Über diese Folge, die augenscheinlich zu den frühesten Arbeiten des Künstlers gehört,
vielleicht gar noch in die erste Hälfte des Jahrhunderts zurückreicht,i und von der leider
nur verhältnismäßig wenig Blätter erhalten sind, habe ich bereits im Jahrbuch a. a. O.
gesprochen und dort auch ihr vorbildliches Verhältnis zu dem großen Leben Christi des
Erasmus-Meisters und zu den Schrotschnittkopien der verschiedenen Ausgaben des
Horologium devotionis klargelegt. Durch die von Geisberg vorgenommene Spaltung des
umfangreichen Erasmus-Meister-Werkes in vier verschiedene Hände erleidet dies Ver-
hältnis insofern eine kleine Verschiebung, als die direkte Kopie nach der Originalfolge,
die ich auch schon im Jahrbuch p. 139 als solche erkannt hatte, vom Meister mit den
Blumenrahmen herrührt. 2 Ich nannte sie dort noch als eine der Varianten der Folge des
Erasmus-Meisters. Die letztere ist aber eine Afterkopie nach jener des Meisters mit
den Blumenrahmen, und die sehr rohe verkleinerte vom Meister des Dutuitschen
Ölbergs geht wieder auf die des Erasmus-Meisters zurück, ist also eine Kopie dritten
Grades.
1 Vergl. Geisberg, Anfänge p. 117.
2 Vergl. Geisberg, Formschnitte bei 35 — 66.
53
25 h SCHROTSCHNITTKOPIE (I)
60 : 45 mm. Einf.
Schreiber 2403. — Courboin 323. — Bouchot 7, 12. — Leidinger 39.
LONDON - PARIS
25 i GEG. SCHROTSCHNITTKOPIE (m)
61 : 45 mm. Einf.
Leidinger 18.
MÜNCHEN, H. u. St. (CIm. 20110. fol. 175 v.)
25 k GEG. SCHROTSCHNITTKOPIE (o)
In Messe-Auslegung fol. 81 v.
60 : 45 mm. Einf.
Schreiber V. 4645. 99.
25 1 GEG. SCHROTSCHNITTKOPIE (p)
48 : 34 mm. Einf.
Schreiber 2404. — Geisberg 64.
DRESDEN
Über diese Folge, die augenscheinlich zu den frühesten Arbeiten des Künstlers gehört,
vielleicht gar noch in die erste Hälfte des Jahrhunderts zurückreicht,i und von der leider
nur verhältnismäßig wenig Blätter erhalten sind, habe ich bereits im Jahrbuch a. a. O.
gesprochen und dort auch ihr vorbildliches Verhältnis zu dem großen Leben Christi des
Erasmus-Meisters und zu den Schrotschnittkopien der verschiedenen Ausgaben des
Horologium devotionis klargelegt. Durch die von Geisberg vorgenommene Spaltung des
umfangreichen Erasmus-Meister-Werkes in vier verschiedene Hände erleidet dies Ver-
hältnis insofern eine kleine Verschiebung, als die direkte Kopie nach der Originalfolge,
die ich auch schon im Jahrbuch p. 139 als solche erkannt hatte, vom Meister mit den
Blumenrahmen herrührt. 2 Ich nannte sie dort noch als eine der Varianten der Folge des
Erasmus-Meisters. Die letztere ist aber eine Afterkopie nach jener des Meisters mit
den Blumenrahmen, und die sehr rohe verkleinerte vom Meister des Dutuitschen
Ölbergs geht wieder auf die des Erasmus-Meisters zurück, ist also eine Kopie dritten
Grades.
1 Vergl. Geisberg, Anfänge p. 117.
2 Vergl. Geisberg, Formschnitte bei 35 — 66.