Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehrs, Max [Hrsg.]
Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert (Band 4, Textbd.): [Die Anonymen, 2] — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34185#0071
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER MEISTER MIT DEN BANDROLLEN

57

LONDON (Besonders links und rechts verschnitten, ohne den Schriftrand und mit
Spuren von Gelb. 1865.)

31 DIE AUFERSTEHUNG
Kopie nach dem Meister-'G Nr. 47. Die Heimbarte des vor dem
Grabe schlummernden Kriegers hegt nicht zwischen seinen Beinen,
sondern über dem hier stark verkleinerten Schild. Der Kreuzstab in der
Linken des Heiiands ist nach oben verlängert, so daß die Fahne nicht den
oberen Rand des Nimbus verdeckt, sondern über ihm fiattert. Das Eisen
der Heimbarte des iinks hinter dem Sarkophag erwachenden Kriegers ist
nicht beilförmig und enthäit eine heraidische Liiie. Unten die Inschrift:
ßurtr%it prrhit oo$ i gaiiifä ihi rö uihrhL
lirut hi^it uot matij %%uiij^
117:78 mm. Bi.
P. III. p. 497. (Zeile 6 von unten.) - W. u. Z. II. 369. 433. - L. II. 101. 47 a.
Photographiert im Dresdner Kabinett September 1916 (Berlin.)
Aukt. T. O. Weigel (Leipzig 1872) 10 Tlr. — Dasselbe Exemplar L. Rosenthals Kat. XC.
(München 1892.) Nr. 148: 400 Mk., 1908 für 300 Mk. an das Berliner Kabinett.
BERLIN (Schwacher Abdruck, koloriert mit Lackrot, Gelb, Saftgrün, Braun, Hellrot
und Fleischfarbe. 1908 von L. Rosenthal, S. Weigel.)
Passavant schrieb dies Blatt bereits dem Meister mit den BandroIIen oder dessen
Schule zu und bemerkte die kompositionelle Übereinstimmung mit dem Stich Nr. 39
aus der größeren Passionsfolge, der auf das gleiche Urbild zurückgeht.
Willshire beschreibt die 4 Blätter im British Museum unter den Anonymen. Sie haben
durch Zeit und Gebrauch gelitten und tragen Reste eines abgewaschenen Kolorits.
W. Schmidt teilte mir schon 1886 brieflich mit, daß die Folge vom Bandrollen-Meister
herrühre. AIs dem Dresdner Kabinett zwei Jahre später der Ölberg (Nr. 28) zum Kauf
angeboten wurde, überzeugte ich mich von der Richtigkeit dieser Zuweisung, und die
Willshire unbekannte Auferstehung (Nr. 31) wird, wie gesagt, schon von Passavant
dem Bandrollen-Meister zugeschrieben, dessen späterer Zeit die Folge angehört.

32-39 DIE PASSION
8 Blatt aus einer Foige von Kopien nach dem Meister °(B- und
anderen Vorbiidern. Die heiiigen Personen tragen große Scheiben-
i Dicite discipulis ejus quia surrexit: et ecce praecedit vos in Galilaeam: ibi eum
videbitis; ecce praedixi vobis. Matthaeus 28, 7.

IV

8
 
Annotationen