Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehrs, Max [Hrsg.]
Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert (Band 4, Textbd.): [Die Anonymen, 2] — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34185#0202
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER MEtSTER DES HEtHGEN SEBASTIAN

Ich habe diesem Stecher, dessen Arbeiten ein ziemlich aitertümliches
Gepräge tragen und die vieileicht älter scheinen, als sie sind, seinen
Namen nach dem räumlich und gegenständlich bedeutendsten Blatt,
das wir von ihm besitzen, dem heiligen Sebastian, gegeben. Die 7 Kupfer-
stiche seiner Hand, die Passavant kannte/ sind im II. Bande des Peintre-
Graveur unter den Anonymen verstreut beschrieben. Der Frankfurter
Ikonograph hat aber erkannt, daß die heilige Anna selbdritt und der hei-
lige Christoph (Nr. 1 und 3), die er in Dresden nebeneinander fand, von
einer Hand herrühren und die Tierbilder Nr. 6, 7 und 9 dem Stecher
des heiligen Sebastian (Nr. 4) zuzuweisen seien. Er hielt diesen Künstler,
wie wir sehen werden, irrigerweise für einen Oberdeutschen. Seither
sind noch 3 weitere Blätter^ zu meiner Kenntnis gelangt. Bereits 1888
schrieb ich ihm im Repertorium^ 5 Stiche^ zu und erwähnte zugleich,
daß er nach dem Charakter der Zeichnung und dem mehrfach bei
ihm vorkommenden Wasserzeichen des gotischen p wohl eher der
niederrheinischen Schule zugewiesen werden müsse. Diese Annahme
haben spätere Untersuchungen nicht nur bestätigt, sondern auch zu
der genaueren Lokalisierung verdichtet, daß der Meister des heiligen
Sebastian ein Kölner Goldschmied gewesen sei.
Zunächst glaube ich in dem unfertigen, die am Fluß gelegene Stadt
im Hintergrunde der Anna selbdritt weit überragenden Turm den des
Kölner Domes zu erkennen, nicht porträtmäßig natürlich, aber doch
so, wie er von einer Reihe kölnischer Maler auf ihren Bildern gern
verewigt wurde. Dem naiveren Publikum des XV. Jahrhunderts genügte
1 Nr. 1-4, 6, 7 und 9.
3 Nr. 5, 8 und 10.
s XI. p. 65. bei 136.
4 Nr. 4—7 und 10. Dazu kommt noch Nr. 9, das ich schon 1885 in meiner Pubii-
kation der Dresdner Spieikarten zu dieser Gruppe gerechnet hatte.
 
Annotationen