66
DER MEISTER MIT DEN BANDROLLEN
Oben: .bpnrüifti ptia mpi pripitp rpgnS pS' nobia patü pft
matij jrjru ^
Links: %u puurp i fangüip tpftampnti tui pmififti uinrtua tuua ür iarü
in puu uo rtat apua mdjaip ijr^
Rechts:lH mota rru muta tua mutfua tuua pro infptnp Qfuiariu tua
ahfrunhita p ah oruiia mpia o(i)pr jriij ^
Unten: 3p°ajT;Tiij§fttuiiitpputtaa ptiripra uräatripuanfipottppt'naira^
187:130 mm. äuß. Einf.
P. II. 16. 14. - Willshire, Cat. II. 147. H. 7. - L., M. m. d. B. 17. 5.
Lichtdruck, verkleinert, bei Willshire, Cat. II. PL V. (London.)
LONDON (Abdruck mit rechts und unten sichtbarem Plattenrand. Spuren von Rot.
1848.)
39 DIE AUFERSTEHUNG
Taf. H4Nr. 336 Vergrößerte geg. Kopie nach dem Meister °(B- Nr. 47. Christus
segnet aber wie im Original mit der Rechten und hält das Kreuzpanier
in der Linken. Seine Seitenwunde beßndet sich an der rechten Seite.
Der Krieger rechts hinter dem Grabe hält statt der Helmbarte einen
Stab, und der Streithammer des vorn schlummernden Wächters liegt
nicht zwischen seinen Beinen, sondern lehnt am Sarkophag. Das Kreuz-
panier flattert über dem Nimbus Christi, von dem es im Origina! einen
Teil verdeckt. Der Boden ist mit Rasen bedeckt.
Oben: m i u yTruiij ahijur fu irrü ^
Links: jhgpfi iTi'u lEjrfpfrta mr hirii hüu i hip rfutrpriuniu mpp in fuiurü
ui Q'p7.fgpm gripu t rppua ^
Rechts: ^ijE mif jr^ ^frpnhii ifo hf ruhiii fuo pi p7.phu gpnriü fp ipuauii ^
^ Venite benedicti patris mei, possidete regnum quod vobis paratum est. Matthaeus
25, 34.
^ Tu quoque in sanguine testamenti tui emisisti vinctos tuos de lacu, in quo non est
aqua. Zacharia 9, 11.
3 O mors ero mors tua, morsus tuus ero inferne: consoiatio tua abscondita est ab
oculis meis. Osea 13, 14. Vergl. Nr. 85.
4 Attollite portas principes vestras et elevamini portae aeternales. Psalm 23, 9.
^ Adhuc sum tecum. Psalm 138, 18.
6 Expecta me, dicit Dominus, in die resurrectionis meae in futurum, quia iudicium
meum ut congregem Gentes, et colligam regna. Sophonias 3, 8.
? Ascendit leo de cubili suo, et praedo Gentium se levavit. Jeremias 4, 7.
DER MEISTER MIT DEN BANDROLLEN
Oben: .bpnrüifti ptia mpi pripitp rpgnS pS' nobia patü pft
matij jrjru ^
Links: %u puurp i fangüip tpftampnti tui pmififti uinrtua tuua ür iarü
in puu uo rtat apua mdjaip ijr^
Rechts:lH mota rru muta tua mutfua tuua pro infptnp Qfuiariu tua
ahfrunhita p ah oruiia mpia o(i)pr jriij ^
Unten: 3p°ajT;Tiij§fttuiiitpputtaa ptiripra uräatripuanfipottppt'naira^
187:130 mm. äuß. Einf.
P. II. 16. 14. - Willshire, Cat. II. 147. H. 7. - L., M. m. d. B. 17. 5.
Lichtdruck, verkleinert, bei Willshire, Cat. II. PL V. (London.)
LONDON (Abdruck mit rechts und unten sichtbarem Plattenrand. Spuren von Rot.
1848.)
39 DIE AUFERSTEHUNG
Taf. H4Nr. 336 Vergrößerte geg. Kopie nach dem Meister °(B- Nr. 47. Christus
segnet aber wie im Original mit der Rechten und hält das Kreuzpanier
in der Linken. Seine Seitenwunde beßndet sich an der rechten Seite.
Der Krieger rechts hinter dem Grabe hält statt der Helmbarte einen
Stab, und der Streithammer des vorn schlummernden Wächters liegt
nicht zwischen seinen Beinen, sondern lehnt am Sarkophag. Das Kreuz-
panier flattert über dem Nimbus Christi, von dem es im Origina! einen
Teil verdeckt. Der Boden ist mit Rasen bedeckt.
Oben: m i u yTruiij ahijur fu irrü ^
Links: jhgpfi iTi'u lEjrfpfrta mr hirii hüu i hip rfutrpriuniu mpp in fuiurü
ui Q'p7.fgpm gripu t rppua ^
Rechts: ^ijE mif jr^ ^frpnhii ifo hf ruhiii fuo pi p7.phu gpnriü fp ipuauii ^
^ Venite benedicti patris mei, possidete regnum quod vobis paratum est. Matthaeus
25, 34.
^ Tu quoque in sanguine testamenti tui emisisti vinctos tuos de lacu, in quo non est
aqua. Zacharia 9, 11.
3 O mors ero mors tua, morsus tuus ero inferne: consoiatio tua abscondita est ab
oculis meis. Osea 13, 14. Vergl. Nr. 85.
4 Attollite portas principes vestras et elevamini portae aeternales. Psalm 23, 9.
^ Adhuc sum tecum. Psalm 138, 18.
6 Expecta me, dicit Dominus, in die resurrectionis meae in futurum, quia iudicium
meum ut congregem Gentes, et colligam regna. Sophonias 3, 8.
? Ascendit leo de cubili suo, et praedo Gentium se levavit. Jeremias 4, 7.