192
ISRAHEL VAN MECKENEM
191 a GEG. KOPIE
Ohne das Gewandmuster und den Rosenkranz sowie ohne die
Spruchbänder und das Ornament oben. Der rechte Arm Marias ist
nicht sichtbar, der Grund weiß. Doppelte (?) Kreiseinf.
47 mm. Durchm. der äußeren Einf.
P. II. 206. 1. Cop. D. - W. u. Z. II. 408. 494. - G. 176. Kop.
Aukt. T. O. Weigel (Leipzig 1872) 30 Tlr. an Rothschild.
PARIS, S. v. Rothschild (In modernes Papier eingelassen. 1872. S. T. O. Weigel.)
Ganz schwache, wohl schon dem XVI. Jahrhundert angehörige Arbeit.
192 VARIANTE
Geg., ohne das Stoffmuster auf dem Kleide Marias, deren Krone
keine Bügel hat. Das Kind hält den Hammer nur mit der Rechten
und faßt mit der Linken das Spruchband. Die Randumschrift ist mit
kleineren Buchstaben und anderen Abbreviaturen geschrieben. Die
vier Krabben am äußeren Rund fehlen, ebenso das v im Monogramm.
103 mm. Durchm. der Einf.
113 : — mm. PI.
I. Vor der // auf dem Kleide Marias unter ihrer Brust, links auf der
Schulter des Mönches und namentlich an dessen Kutte, wo im II.
rechts alle Lichter zugedeckt sind. Vor der starken nach \\ unter
dem Mantel Marias auf dem Tisch.
II. Mit diesen Arbeiten, aber vor der neuen, minder stark nach // auf
dem dunklen Grund links neben dem Kopf Marias und vor der
stärker nach \\ unter ihrem Mantel auf dem Tisch.
III. Mit diesen Retuschen.
H.,N.N. 1.324. 152. und 448. 41 a. - W.u.Z.II. 409.497. - N. Mon. V. 2013. - G. 177.
Photographie von Hoffmann (I. Dresden.) — Lichtdruck, verkleinert, im Kat. der
Aukt. König Friedrich August II. (1928) Taf. XVII. (III. Haarlem, S. Hirschler.) —
Museum of Fine Arts, Boston, Photographs, Nr. 224. (I. Berlin.)
Aukt. T. O. Weigel (Leipzig 1872) I. 356 Tlr. 10 Ngr. an E. Felix, jetzt im Berliner
Kabinett. Auf der Rückseite der Stempel: G. K. (Lugt 1169.) — D. D. T. *** (Leipzig
1874)320 Tlr. — Coppenrath (Leipzig 1889) II. 150Mk. an Boerner. W.Krug mit Stern.—
Angiolini (Stuttgart 1895) III. 100 Mk. an de Wittert, jetzt in Lüttich. — v. Sallet (Berlin
1898) III. 220 Mk. an das Germanische Museum. W. Stern auf Kreuz, Fragm.i —
i Amsler & Ruthardts Aukt. LI. (1895) 125 Mk. zurück.
ISRAHEL VAN MECKENEM
191 a GEG. KOPIE
Ohne das Gewandmuster und den Rosenkranz sowie ohne die
Spruchbänder und das Ornament oben. Der rechte Arm Marias ist
nicht sichtbar, der Grund weiß. Doppelte (?) Kreiseinf.
47 mm. Durchm. der äußeren Einf.
P. II. 206. 1. Cop. D. - W. u. Z. II. 408. 494. - G. 176. Kop.
Aukt. T. O. Weigel (Leipzig 1872) 30 Tlr. an Rothschild.
PARIS, S. v. Rothschild (In modernes Papier eingelassen. 1872. S. T. O. Weigel.)
Ganz schwache, wohl schon dem XVI. Jahrhundert angehörige Arbeit.
192 VARIANTE
Geg., ohne das Stoffmuster auf dem Kleide Marias, deren Krone
keine Bügel hat. Das Kind hält den Hammer nur mit der Rechten
und faßt mit der Linken das Spruchband. Die Randumschrift ist mit
kleineren Buchstaben und anderen Abbreviaturen geschrieben. Die
vier Krabben am äußeren Rund fehlen, ebenso das v im Monogramm.
103 mm. Durchm. der Einf.
113 : — mm. PI.
I. Vor der // auf dem Kleide Marias unter ihrer Brust, links auf der
Schulter des Mönches und namentlich an dessen Kutte, wo im II.
rechts alle Lichter zugedeckt sind. Vor der starken nach \\ unter
dem Mantel Marias auf dem Tisch.
II. Mit diesen Arbeiten, aber vor der neuen, minder stark nach // auf
dem dunklen Grund links neben dem Kopf Marias und vor der
stärker nach \\ unter ihrem Mantel auf dem Tisch.
III. Mit diesen Retuschen.
H.,N.N. 1.324. 152. und 448. 41 a. - W.u.Z.II. 409.497. - N. Mon. V. 2013. - G. 177.
Photographie von Hoffmann (I. Dresden.) — Lichtdruck, verkleinert, im Kat. der
Aukt. König Friedrich August II. (1928) Taf. XVII. (III. Haarlem, S. Hirschler.) —
Museum of Fine Arts, Boston, Photographs, Nr. 224. (I. Berlin.)
Aukt. T. O. Weigel (Leipzig 1872) I. 356 Tlr. 10 Ngr. an E. Felix, jetzt im Berliner
Kabinett. Auf der Rückseite der Stempel: G. K. (Lugt 1169.) — D. D. T. *** (Leipzig
1874)320 Tlr. — Coppenrath (Leipzig 1889) II. 150Mk. an Boerner. W.Krug mit Stern.—
Angiolini (Stuttgart 1895) III. 100 Mk. an de Wittert, jetzt in Lüttich. — v. Sallet (Berlin
1898) III. 220 Mk. an das Germanische Museum. W. Stern auf Kreuz, Fragm.i —
i Amsler & Ruthardts Aukt. LI. (1895) 125 Mk. zurück.