ÖSTERREICH
Lehrmittel, Jugendschriften, Drucksorten, Lehrpläne und Instruktionen, Bücher zur Er-
ziehung und zum Unterrichte nicht vollsinniger Kinder, Lehrbücher und Drudesorten
für gewerbliche Lehranstalten und/die Bücher des katechetischen Stiftungsverlages
herausgegeben. Diesen Gruppen ist noch einJMittelschulbücfier-Verlag und ein Ministe-
rial-Kommissionsverlag für offizielle Publikationen sowie ein kommissionsweiser
Vertrieb für slawische Kirchenbücher des griechisch-orientalischen Ritus angeschlossen.
Die k. k. Schulbücherverläge, welche keinerlei Dotationen aus staatlichen Mitteln
beziehen und nur aus den eigenen Einnahmen sich selbst erhalten, haben indes nicht
nur die obenangeführten Leistungen aufzubringen, sondern auch die Herausgabe der
notwendigen Lehrtexte für alle jene Gebiete, in denen wegen des geringen Absatzes,
und der dadurch bedingten großen Kosten eine regere Tätigkeit der Privatverläge
nicht zu erwarten ist, auf sich genommen,- hiernach stellt sich die Wirksamkeit der
k. k. Schulbücherverläge als eine im besten Sinne gemeinnützige und volkstümliche dar,
AUSGESTELLTE GEGENSTÄNDE:
Das alte Faßzieherhaus in Wien. Ölgemälde von Karl Götzinger.
Bilde über Wien mit der Stephanskirche, Aquarell von Rudolf Konopa.
Weißenkirchen an der Donau, Der Schneeberg, Der Ostrong, Aus dem March-
felde. Aquarelle von Franz Poledne.
Der Dachstein. Ansicht von Abtenau aus. Aquarelle von Albin Vincenz Hawliöek.
Der Oetscher, Bauernhaus bei Scheibbs, Der Stephansturm in Wien. Aquarelle von
Franz Poledne.
I. Verlagsartikel in deutscher Sprache.
II. Verlagsartikel für Erziehung und Unterricht nicht vollsinniger Kinder.
III. Verlagsartikel in deutscher und in italienischer Sprache.
A. Verlagsartikel aus der Zeit Maria Theresias nebst zwei Schriften
Ig. v. Felbigers und der »Politischen Schulverfassung« vom Jahre 1806.
Erstausgaben.
Methodenbuch für Lehrer der deutschen Schulen, Wien 1775.
Kern des Methodenbuches, Wien 1777.
Von den Privatlehrern und Hausinstruktoren, Wien 1776.
Forderungen an Schulmeister und Lehrer der Trivialschulen, Wien 1778.
Kniha pro Vcitele a Rodice, Praze 1777.
Nachricht von dem für die k. k. Staaten vorgeschriebenen Katechismus, Wien 1777.
Nachricht von der gegenwärtigen Beschaffenheit der Normalschule, Wien 1775.
Was sollen Normalschulen seyn? Wien 1776.
Lesebuch für Schüler der deutschen Schulen in den k. k. Staaten. I. Teil. Gegenstände,
welche die Religion betreffen, Wien 1774.
Anleitung zur deutschen Rechtschreibung, Wien 1774.
Anleitung zur deutschen Sprachlehre, Wien 1775.
Anleitung zur Schreibart in Briefen, Wien 1775.
Die zergliederten und erläuterten sonn- und festtäglichen Evangelien, Lektionen und
Episteln, Wien 1777.
Melodien zu den katechetischen und anderen Gesängen, Wien 1779.
Anleitung zur Mechanik, Wien 1776.
Felbiger, Johann Ignaz von, Vorlesung von der Schuldigkeit der Geistlichen in Ab-
sicht auf die Pfarrschulen, Wien 1782.
526
Lehrmittel, Jugendschriften, Drucksorten, Lehrpläne und Instruktionen, Bücher zur Er-
ziehung und zum Unterrichte nicht vollsinniger Kinder, Lehrbücher und Drudesorten
für gewerbliche Lehranstalten und/die Bücher des katechetischen Stiftungsverlages
herausgegeben. Diesen Gruppen ist noch einJMittelschulbücfier-Verlag und ein Ministe-
rial-Kommissionsverlag für offizielle Publikationen sowie ein kommissionsweiser
Vertrieb für slawische Kirchenbücher des griechisch-orientalischen Ritus angeschlossen.
Die k. k. Schulbücherverläge, welche keinerlei Dotationen aus staatlichen Mitteln
beziehen und nur aus den eigenen Einnahmen sich selbst erhalten, haben indes nicht
nur die obenangeführten Leistungen aufzubringen, sondern auch die Herausgabe der
notwendigen Lehrtexte für alle jene Gebiete, in denen wegen des geringen Absatzes,
und der dadurch bedingten großen Kosten eine regere Tätigkeit der Privatverläge
nicht zu erwarten ist, auf sich genommen,- hiernach stellt sich die Wirksamkeit der
k. k. Schulbücherverläge als eine im besten Sinne gemeinnützige und volkstümliche dar,
AUSGESTELLTE GEGENSTÄNDE:
Das alte Faßzieherhaus in Wien. Ölgemälde von Karl Götzinger.
Bilde über Wien mit der Stephanskirche, Aquarell von Rudolf Konopa.
Weißenkirchen an der Donau, Der Schneeberg, Der Ostrong, Aus dem March-
felde. Aquarelle von Franz Poledne.
Der Dachstein. Ansicht von Abtenau aus. Aquarelle von Albin Vincenz Hawliöek.
Der Oetscher, Bauernhaus bei Scheibbs, Der Stephansturm in Wien. Aquarelle von
Franz Poledne.
I. Verlagsartikel in deutscher Sprache.
II. Verlagsartikel für Erziehung und Unterricht nicht vollsinniger Kinder.
III. Verlagsartikel in deutscher und in italienischer Sprache.
A. Verlagsartikel aus der Zeit Maria Theresias nebst zwei Schriften
Ig. v. Felbigers und der »Politischen Schulverfassung« vom Jahre 1806.
Erstausgaben.
Methodenbuch für Lehrer der deutschen Schulen, Wien 1775.
Kern des Methodenbuches, Wien 1777.
Von den Privatlehrern und Hausinstruktoren, Wien 1776.
Forderungen an Schulmeister und Lehrer der Trivialschulen, Wien 1778.
Kniha pro Vcitele a Rodice, Praze 1777.
Nachricht von dem für die k. k. Staaten vorgeschriebenen Katechismus, Wien 1777.
Nachricht von der gegenwärtigen Beschaffenheit der Normalschule, Wien 1775.
Was sollen Normalschulen seyn? Wien 1776.
Lesebuch für Schüler der deutschen Schulen in den k. k. Staaten. I. Teil. Gegenstände,
welche die Religion betreffen, Wien 1774.
Anleitung zur deutschen Rechtschreibung, Wien 1774.
Anleitung zur deutschen Sprachlehre, Wien 1775.
Anleitung zur Schreibart in Briefen, Wien 1775.
Die zergliederten und erläuterten sonn- und festtäglichen Evangelien, Lektionen und
Episteln, Wien 1777.
Melodien zu den katechetischen und anderen Gesängen, Wien 1779.
Anleitung zur Mechanik, Wien 1776.
Felbiger, Johann Ignaz von, Vorlesung von der Schuldigkeit der Geistlichen in Ab-
sicht auf die Pfarrschulen, Wien 1782.
526