Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog der nachgelassenen Gemäldesammlungen der Herren Gustavo de Mauer aus Bogotá (Columbia), verstorben in Reichenhall, Kunstmalers F. Hermesdorff aus München und der Frau Professor Heimsoeth geb. Mertens-Schaaffhausen in Bonn; Versteigerung zu Cöln: 4. und 5. März 1907 — Köln, Nr. 94.1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20437#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 9 —

Hieronymus van Kessel,

Kölner Meister des 17. Jahrhunderts.

81 Frauenporträt. Hüftbild einer jungen Frau in altholländi secher Tracht: schwarzes Kleid,
weiss seidenes goldbesticktes Mieder und grosser Mühlensteinkragen. Die Ärmel mit
weissen Spitzenmanschetten, auf dem Kopfe eine halbmondförmige Spitzenmütze tragend.
In der Rechten hält sie ein Buch, in der Linken eine goldene Kette, die um ihre Taille
liegt. Oben Wappen und Jahreszahl 1625 aetatis suae 32.

Holz. Höhe 83, Breite 62 cm.

L. J. Kleyn.

(Schüler von Schelfout.) Geb. im Haag- 1817, gest. 1871.

82 Flusslandschaft. Die Mitte des Bildes nimmt ein Fluss ein, an dessen rechtem Ufer
Schiffe liegen. Links bewaldetes Ufer, auf einem Wege zwei Frauen. Rechts Wiesen-
landschaft mit weidenden Kühen und Bauernhäusern; weiter zurück eine Hügelkette, auf
der ein Schloss sich befindet.

Schönes, voll bezeichnetes Bild. Leinwand. Höhe 45, Breite 64 cm.

S. cle Köninck,

geb. zu Amsterdam 1609, gest. 1674.

83 Interieur. Um einen kleinen Tisch herum sitzen drei rauchende und trinkende Bauern.
Der mittlere von ihnen schneidet den vor ihm auf dem Tische liegenden Schinken an.
Hinter diesen dreien steht noch ein vierter, der auf seiner Violine lustige Weisen aufspielt.

Holz. Höhe 56, Breite 48 cm.

Charles Lebran,

geb. 1617 zu Paris, gest. 1690.

84 Raub der Sabinerinnen. Römische bewaldete Landschaft, im Vordergrunde die Sabi-
nerinnen, teils bekleidet, teils nackt, die von Römern geraubt und auf Pferden entführt
werden. Im Hintergrunde rechts Zelte, vor denen Römer mit den Sabinern kämpfen,
links ll^u^-«.« Leinwand. Höhe 144, Breite 143 cm.

Leslie.

— CO

85 Alpei =~ 5<Li5^ )rdergrunde zwei fischende Personen.

CT

— O

Paar

§^ CS

ü s

87 Pieta

— 05

— CO

88 Stille E

co

c

O |

ü >

CD

_ c

= 10 \_ <D

89 Port:E

CO

CD
08

=- o

c

>
ü

Leinwand. Höhe 31, Breite 61 cm.

Quentin Massys,

15/16. Jahrhunderts.

| llurch glattgeschnittene wohlgepflegte Baumhecken

fi |afel eine ausgelassene Gesellschaft von vornehmen

Schwatzen und Kosen vertreiben sie die Zeit, und
l auf. Im Vordergrunde links sitzen an der Erde
_ ar tanzt. Holz, Höhe 53, Breite 74 cm.

cd

"Massys Manier.

nd. Holz, Höhe 105, Breite 75 cm.

as, Düsseldorf.

o l ^en auf einer Tischplatte liegend.

Holz, Höhe 23, Breite 30 cm.

i Mytens,

w I ssel 1612, gest. 1672.

dekolletierten Dame in grünseidenem Kleide und
1 l blonden ihr über die Schulter wallenden Haares

Leinwand, Höhe 72, Breite 60 cm.

£
 
Annotationen