Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten als: Möbel, Arbeiten in Holz, Holzskulpturen, Buchsbaumschnitzereien, Arbeiten in Gold und Silber, in Bronze, Kupfer, Messing, Zinn und Eisen, Arbeiten in Glas, Porzellan ...: ferner einer Sammlung griechischer und römischer Ausgrabungen als: Apulische Gefässe des 4. Jahrh. v. Chr., Gnathiagefässe, Terrakotten, Bronzen, Marmorplastiken etc. etc. aus verschiedenem Besitze, darunter die nachgelassene Waffensammlung des Herrn Ernst Schreiber aus Crefeld : Versteigerung zu Cöln von Montag den 18. Mai bis Donnerstag den 21. Mai 1908 — Cöln, Nr. 103.1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30285#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
39

Grriechische und römische Antiquitäteu.

Apulische Vasen des IV. Jahrhunderts v. Chr.

a) bedeutet Vorderseite, b) Rückseite der Gefässe. (Die Gefässe sind meist schwarz gefirnisst.

Figuren und Ornamente sind rot ausgespart. Zum grösseren Schmuck wird weisse und gelbe

Farbe aufgesetzt.)

813 Grosse Hydria. Schwarz gefirnisst. Rot ausgesparte Figuren. a) Griechische Grabstele.
Darunter sitzende Frau, vor der eine andere mit Fächer steht. Mit Spuren von Weiss-
malerei. Rechts unten Jüngling, der auf seiner Chlamys sitzt; rechts oben sitzende,
vollgewandete Frau mit Schale. Links unten sitzende Frau mit Alabastron in der
Rechten; links oben nackter Jüngling mit grosser Schale. Unter den Henkeln und
auf der Rückseite reiches Palmettengeschlinge. Das Ganze wird unten umzogen von
Mäander-, oben von Blattwerkfries. Ein gleicher um die Lippe. Höhe 05 cm.

814 Hydria. Auf der Vorderseite zwei Friese „fallender Stabt£ übereinander.

815 Grosser Glockenkrater. a) Vollgewandete, tanzende Frau mit Kantharos in der Linken
und Eimer in der Rechten, wird gefolgt von nacktem Jüngling, der seine Chlamys um
die Arme gewickelt hat und in der Rechten einen Kranz, in der Linken einen Thyrsos-
stab hält. b) Zwei Mantelfiguren. Fuss und Stück an der Lippe ergänzt. Höhe 31 cm.

816 Glockenkrater. a) Eros mit Spiegel und Tänie steht mit hochgestelltem rechtem Bein

vor sitzender, langgewandeter Frau mit Kästchen und Spiegel. b) Zwei Mantelfiguren.
Unten Mäander-, oben Blätterfries. Henkelpalmetten. Höhe 32 cm. Stellenweise mit

weisser Ölfarbe gehöht.

817 Krater. Schwarz gefirnisst. Rot ausgespart. a) Langgewandete Frau mit Tympanon
nach links, wird gefolgt von laufendem Satyr mit Schale und Eimer. b) Zwei Mantel-
figuren. Oben und unten Mäander- bezw. Blätterfries. Unter den Henkeln Palmetten.
Höhe 25 cm.

818 Kleiner Glockenkrater. a) Sitzender Jüngling mit Thyrsosstab und Schale. b) Tan-
zende Frau mit Tympanon und Stab. Lippe etwas bestossen. Höhe 14 cm.

819 Kleiner Krater. a) Langgewandete Frau mit Kranz nach links. b) Jüngling mit

Chlamys. Oben laufender Hund. Henkelpalmetten. Fuss ergänzt. Höhe 21 cm.

820 Kleiner Krater. a) Langgewandete Frau mit Tympanon und Eimer nach rechts.

b) Nackter Jüngling mit Fackel und über die Arme gelegter Chlamys nach rechts.

Um die Lippe Efeufries. Höhe 17 cm.

821 Amphora. a) Nackter Jüngling, mit Schale in der Rechten, sitzt auf seiner Chlamys.
Vor ihm langgewandete Frau mit Kranz und Spiegel. b) Mantelfigur vor nacktem,
sitzendem Jüngling. Am Hals „fallender Stab“. Henkelpalmetten. Restauriert.
Höhe 40 cm.

822 Amphora, mit Stangenlienkeln, der Kraterform sich nähernd. Auf der Vorder- und
Rückseite je ein Frauenkopf von Palmetten umwuchert. Am Halse Efeuranken.
Höhe 44 cm.
 
Annotationen