Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten als: Möbel, Arbeiten in Holz, Holzskulpturen, Buchsbaumschnitzereien, Arbeiten in Gold und Silber, in Bronze, Kupfer, Messing, Zinn und Eisen, Arbeiten in Glas, Porzellan ...: ferner einer Sammlung griechischer und römischer Ausgrabungen als: Apulische Gefässe des 4. Jahrh. v. Chr., Gnathiagefässe, Terrakotten, Bronzen, Marmorplastiken etc. etc. aus verschiedenem Besitze, darunter die nachgelassene Waffensammlung des Herrn Ernst Schreiber aus Crefeld : Versteigerung zu Cöln von Montag den 18. Mai bis Donnerstag den 21. Mai 1908 — Cöln, Nr. 103.1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30285#0055
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
45

961 Drei verschiedene Tonlampen.

962 Drei Tonlampen. Bei zweien im Spiegel Medusenhaupt, bei einer Reiterfigur in Relief
(lädiert).

963 Drei Lampen mit trichterförmiger Füllöffnung, schwarz gefirnisst. Jede im Spiegel mit
reliefiertem Medusenhaupt. Eine geflickt, eine andere an der Füllöffnung lädiert.

964 Vier verschiedene Tonlampen. N

964aFünf verschiedene Tonlampen und ein Fragment.

965 Gedeckelte Urne aus Ton. Kugelig. An der oberen Wandung Nuppen und Rippen in
Barbotinetechnik. Deckel etwas geflickt. Nebst sechsfach gefaltetem Sigillatabecher
mit Sandbewurf.

966 Schale aus Terra nigra. Mit zwei abstehenden Blatthenkeln. Durchmesser 18 cm.

967 Kleiner Napf aus Terra sigillata auf liohem Fusse. Durchmesser 11 cm.

968 Näpfchen aus Terra sigillata, nebst grösserem und kleinerem Tellerchen.

969 Kleiner Becher aus Ton. Sechsmal gefaltet. Nebst urnenförmigem Becher aus Terra
sigillata.

Marmorskulpturen.

970 Marmorfigur. Figur der Göttin Feconditas, auf einem Throne sitzend. In der Linken
hält sie das Füllhorn. Etwas iädiert. Höhe 29V2 cm.

(Gefunden bei Albano 1901 in der Allula eines römisclien Grabgewölbes. Wahrscheinlich
ein Teil eines Hausaltars. Infolge der Feuchtigkeit des Grabgewölbes mit Kalksinter über-
zogen.)

971 Überlebensgrosser männlicher Kopf aus gelbem Marmor. Im dichten, gelockten Haar
einen Reif tragend. Fundort: Villa Philippi, Rom. Äusserst ausdrucksvolles, fein
charakterisiertes Gesicht. Nase etwas lädiert. Iiöhe 25 cm.

972 Marmorkopf. Porträt eines älteren Mannes mit bartlosem Gesicht. Die sympathischen
Züge von ungemein scharfer Charakteristik. Höhe 25 cm. An Nase und Kinn lädiert.
Angeblich rheinischer Flussfund.

973 Antiker Marmorkopf eines Mohrenknaben mit Stumpfnase und Wulstlippen. Von
wundervoller Lebenswahrheit. Höhe 16 cm.

974 Römischer Frauenkopf aus Marmor. Gefunden in der Umgegend von Rom. Höhe 17 cm.

975 Früher römischer Marmorkopf der Flora, mit Blumen im Haar. Fund aus Ponzano
Romano. Aus früher Zeit. Höhe 22 cm.

976 Spätrömischer Reliefkopf aus Marmor. Weiblicher Kopf mit dreifach gewundenem
Zopf und breitem Stirnband. In Rom gefunden. Stammt von einem Sarkophag.
Höhe 31 cm.

977 Römischer Marmorkopf der Juno. Höhe 22 cm. Fund aus der Umgebung von Rom.

978 Griechisch-römischer Marmorkopf einer Göttin, mit Blumen im Ilaar. Unten etwas

gekittet. Fund aus der Umgegend von Rom. Hölie 19 cm.

Bronzen und Verschiedenes.

979 Grosser Kessel aus Bronze. Mit überhöhtem Henkel. Ilöhe 24 cm.

980 Grosser, weitausgebauchter kupferner Kessel. Plöhe 25, Durchmesser 35 cm.

981 Henkeltopf aus Bronze, eiförmig, mit schräg abgesetzter Lippe, an die sich der

Schlangenhenkel ansetzt, der am Bauch in einer Fratze endigt. Höhe 16 cm.
 
Annotationen