Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten als: Möbel, Arbeiten in Holz, Holzskulpturen, Buchsbaumschnitzereien, Arbeiten in Gold und Silber, in Bronze, Kupfer, Messing, Zinn und Eisen, Arbeiten in Glas, Porzellan ...: ferner einer Sammlung griechischer und römischer Ausgrabungen als: Apulische Gefässe des 4. Jahrh. v. Chr., Gnathiagefässe, Terrakotten, Bronzen, Marmorplastiken etc. etc. aus verschiedenem Besitze, darunter die nachgelassene Waffensammlung des Herrn Ernst Schreiber aus Crefeld : Versteigerung zu Cöln von Montag den 18. Mai bis Donnerstag den 21. Mai 1908 — Cöln, Nr. 103.1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30285#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
49

1087 Degen mit Eisenkorb, Stichblättern und drahtumfloehtenem Griff.

1088 Zwei Paradedegen mit Messinggefässen.

1089 Zopfdegen. Pariermuschel und Biigel aus ornamentiertem Messing.

1090 Französischer Marinesäbel aus der Empirezeit. Der Griff aus Perlmutter, der Knauf
als Löwenkopf. Auf der Scheide die Jakobinermütze.

1091 Französischer Offiziersäbel aus der Empirezeit. Knauf als Löwenkopf, der die Bügel-
endigung im Maule hält.

1092 Drei verschiedene Pallasche mit Messingkörben.

1093 Drei Säbel mit Messinggriffen.

1094 Krummsäbel mit Eisenkorb und durchbrochenem Stichblatt.

1095 Vier verschiedene französische Kavalleriesäbel.

1096 Vier verschiedene Kavalleriesäbel. Davon einer mit breitem Korb.

1097 Drei verschiedene Krummsäbel. Zwei mit Messingscheiden.

1098 Zwei französische Kavalleriesäbel in Lederscheiden.

1099 Zwei Zopfdegen mit Bronzegriffen.

1100 Reitersäbel. Griff aus Holz. Korb aus Bronze.

1101 Drei Reitersäbel.

1102 Hirschfänger mit reliefiertem Kupferbeschlag und geätzter Klinge.

1103 Hirschfänger. Rokoko. Griff aus Schildpatt. Vorderseite mit graviertem Perlmutterbelag.

1104 Hirschfänger. Rokoko. Griff aus Bronze in Form eines Bockfusses.

1105 Hirschfänger. Die Klinge mit zwei Blutrinnen, darin Giftlöcher. Teilweise graviert.

1106 Hirschfänger in Scheide. Griff mit Kupfer und Bein.

1107 Hirschfänger, Griff mit reliefiertem Messingbeschlag.

1108 Hirschfänger. Klinge teilweise geätzt.

1109 — Ähnlicher, in Scheide.

1110 Hirschfänger. Bügel, Parierstange und Daumenring aus Eisen.

1111 Genickfänger und Pulverhorn. Nebst drei Granaten.

1112 Parierdolch, sog. „linke Hand“, mit langer Parierstange. Der Korb durchbrochen und
getrieben mit zentralem Maskaron, das von Rankenwerk umzogen wird. Griff mit
Drahtarbeit. Klinge am oberen Teile geätzt.

1113 Dolch mit geflochtenem Griff, Parierstange und -Ring.

1114 Dolch mit geflochtenem Griff und kurzer gedrehter Parierstange.

1115 Persischer Dolch. Klinge und Scheide reich geätzt.

1116 Türkischer Dolch. Klinge mit eingeschlagenem Ornament. Holzgriff und -Scheide, ver-
ziert mit Ornament und Metallintarsia.

1117 Dolch mit abwärts gebogener Parierstange u. -Ring. Griff geflochten. Klinge etwas geätzt.

1118 — Ähnlicher. Kleiner.

1119 — Ähnlicher. Klinge lädiert.

1120 Spanisches Dolchmesser mit Horngriff.

1121 Armbrust, teilweise mit Elfenbein eingelegt. Dazu zwei Bolzen.

1122 — nebst Spanner.

1123 Armbrust mit Eisenwinde.

1124 Trombongewehr mit Schnapphahnschloss. Der Lauf gebräunt und mit Mauresken in
Silber tauschiert.

1125 — Ähnliches, mit kürzerem Lauf. Nicht tauschiert. Schaft gescbnitzt.

1126 Steinschlossgewehr mit Bajonett.

1127 Jagdbüchse mit Feuersteinschloss.

1128 Trombon. Mit Steinschloss.

1129 Damenbüchse mit Steinschloss.

1130 Drehbüchse mit doppeltem Lauf.

7
 
Annotationen