Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung japanischer und chinesischer Kunstgegenstände aus dem Besitze des Herrn P. Grosch, Bremerhaven (Kapitän A.D. des Norddeutschen Lloyd) und anderer: Bronzen, Cloisonné-Arbeiten, Schwertstichblätter, asiatische Waffen, Lackarbeiten, ..., Porzellane (darunter eine hervorragende Satsuma-Kollektion), Möbel, Textilien, Stickereien, Orientteppiche etc. ; Versteigerung zu Cöln Mittwoch, den 5. bis Freitag, den 7. November 1913 — Cöln, Nr. 153.[1913]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17959#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 8 —

ASIATISCHE WAFFEN.

150 Zwei japanische SCHWERTER. Die Griffe mit Haifischhaut.

151 Zwei DESGLEICHEN, größer.

152 KNOCHENBRECHER. Asiatische Waffe. — Ferner: Eine Gorcanische Posaune.

153 YATAGAN mit versilbertem Griff. Lederscheide.

154 Japanisches SCHWERT. Die Scheide aus Bein, geschnitzt mit Figuren. Länge 54 cm.

155 Zwei verschiedene JAVADOLCHE.

156 Zwei DESGLEICHEN.

157 Zwei DESGLEICHEN.

158 Türkisches MESSER. Seram.

159 Zwei verschiedene JAVADOLCHE mit Silberbeschlag.

160 SÄBEL. Die Scheide ganz aus Bein, geschnitzt beiderseitig mit Kriegerfiguren. Länge 81 cm.

161 Zwei kleine JAVADOLCHE.

162 KRIS. Scheide und Griff aus Silber.

163 ÄHNLICHER. Mit Silberbeschlag.

164 Türkischer YATAGAN. Klinge tauschiert.

165 Türkischer DOLCH. Holzgriff, doppelschneidige Klinge, Lederscheide.

166 Malaiischer KRIS mit Holzscheide.

167 ÄHNLICHER.

168 ÄHNLICHER.

169 ÄHNLICHER.

170 Türkischer DOLCH. Breite zweischneidige Klinge, goldtauschiert. Lederscheide.

171 Malaiischer KRIS. Mit hübschen Verzierungen.

172 JAVA-DOLCH. Scheide und Griff aus Silber.

173 Malaiischer KRIS mit geätzter Silberscheide und geschnitztem Beingriff.

174 ÄHNLICHER mit versilberter Scheide.

175 Türkisches SCHWERT. Horngriff, geätzte Klinge, Holzscheide.

176 Türkisches DOPPELSCHWERT. Holzgriff mit Kupferbeschlag. Holzscheide.

177 Türkischer DOLCH. Die breite zweischneidige Klinge und der eiserne Griffbeschlag gold-
tauschiert. Lederscheide.

178 Ein Paar STEIGBÜGEL in schwarzem Lack mit Golddekor.

179 Zwei verschiedene orientalische STREITÄXTE. Silbertauschiert.

180 Zwei DESGLEICHEN von verschiedener Form. Ferner eine STACHELKEULE.

181 Ein Paar malayische EISENHÜTE, getrieben mit Ornamenten.

182 Japanische LANZE mit geschwungener Klinge. Der Schaft mit Perlmutter eingelegt.

183 SÄGEFISCH-ZAHN. Länge 95 cm.

184 Zwei verschiedene japanische LANZEN.

185 Ein Paar japanische STEIGBÜGEL aus Eisen.

186 Zwei verschiedene japanische LANZEN. Die Schäfte mit Perlmutter-Intarsia.

187 Zwei DESGLEICHEN. Der Schaft der einen mit Perlmutter verziert.

188 SCHWERTGRIFF aus Bein. Ringsum geschnitten mit Groteskfiguren zwischen Ranken in
tief herausgeholtem Relief. Länge 24 cm.

189 Orientalischer EISENHELM. Silbertauschiert.

190 Orientalischer RUNDSCHILD aus Eisen. Sehr reich mit Silber tauschiert und mit Buckeln
verziert. Dm. 38 cm.

191 Ältere SAMURAI-RÜSTUNG mit Helm, Kinnschutz, Lanze und Schwert. Auf Puppe mit Kopf.

192 Ein ÄHNLICHES STÜCK. Die Puppe hat keinen Kopf. Ohne Lanze.

Die beiden Rüstungen stammen aus der Sammlung eines französischen Gesandtschaftsattaches, die 1907 in
Tokio versteigert wurde.
 
Annotationen