Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Thekla von Düsseldorff Coblenz: Mobiliar und Antiquitäten ; Versteigerung: 24. bis 27. Juni 1919 — Köln, Nr. 178.1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20739#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. MÖBEL.

a) Schränke, Sitzmöbel, Tische, Kommoden, Truhen, Kleinmöbel,

Gegenstände aus Holz.

1 BAROCKSCHRANK, schwarz poliert, zweitürig mit Schubkasten im Unterteil und
abgeschrägten Ecken. Auf den Füllungen Wellstabverzierungen, geschnitzte Engelsköpfe
und Fruchtgehänge. Innen gravierter Eisenbeschlag. Süddeutschland, 17. Jahrhundert.

Höhe 104, Breite 106 cm.

2 BAROCKSCHRANK, Nußbaumholz, poliert, bestehend aus Unter- und Oberteil, mit abge-

trepptem Aufsatz. Die Ecken sind abgeschrägt, gewundene Säulen tragen an den
Abschrägungen des Oberteiles das vorgeschobene Hauptgesims. Innen reichgravierter
Eisenbeschlag. Deutschland, Mitte 18. Jahrhundert. Höhe 203, Breite 136 cm.

3 SCHRANK, Mahagoniholz, poliert, mit Bronzebeschlägen. Im Oberteil zwei Türen, unten
drei Schubkasten, auf den abgeschrägten Ecken Halbsäulen mit Bronzekapitäl und Basis,
die ni geschnitzten Konsolen mit Lorbeerblattgehängen endigen. Am Hauptgesims, dem
Qurtband und den Füßen Schnitzereien im Stile Louis XVI. Deutschland, 19. Jahrhundert.

Höhe 235, Breite 182 cm.

4 BAROCKSCHRANK, schwarz lackiert, mit reicher Architektur. Auf den abgeschrägten

Ecken sitzen gewundene Säulen mit geschnitzten korinthischen Kapitälen. Der Oberteil
wird durch geschnitzte Stützen getragen, die in der unteren Nische an den Ecken sitzen.
Die energische Profilierung ist durch Wellstäbe gehoben. . Etagenartiger Aufsatz. Der
Schrank hat vorne eine Klappe mit einer Eisenstütze, dahinter eine Doppeltür. Die vor-
handenen Schnitzereien und einige Füllungen zeigen den ursprünglichen Holzton des
Möbels. Süddeutschland, Schluß 17. Jahrhundert. Höhe 223, Breite 146 cm.

5 CREDENZ, schwarz lackiert, bestehend aus zweitürigem Ober- und Unterteil, getrennt

durch eine Nische. Auf den Lisenen gewundene Säulen auf Konsolen mit geschnitzten
Fratzenköpfen, auf den Fiillungen verkröpfte Wellstabverzierungen, von Barock-
schnitzereien umrahmt. Innen reichgravierte Eisenbeschläge. Süddeutschland, Ende
17. Jahrhundert. Höhe 188, Breite 154 cm.

6 CREDENZSCHRANK, Nußbaumholz, hell poliert, mit dunklen Wellstäben. Im Unterteil

und Oberteil, der ergänzt erscheint, je zwei Türen mit graviertem Eisenbeschlag auch im
Innern. Süddeutschland, Anfang 18. Jahrhundert. Höhe 192, Breite 158 cm.

7 AUFSATZSCHRANK, Nußbaumholz, poliert. Im Auf- und Untersatz je zwei Tiiren mit
aufgelegten Fiillungen, Beschlag außen Messing, innen Eisen. Deutsche Arbeit, neuzeitlich.

Höhe 174. Breite 94 cm.

1
 
Annotationen