39
655 TEESIEB, Silber gepreßt, Rokokoform, mit ausgesägtem Siebmuster. Zum Anhängen an
den Ausguß einer Teekanne. Deutsche Arbeit, um 1860. Durchmesser 6V2. cm.
656 EMPIRE-ZUCKERZANGE, Silber gepreßt. Die Zangenschenkel als weibliche Hermen,
rebenbekränzt, unten in muschelförmigen Greifformen endigend. Deutsche Arbeit, um 1800.
Länge 16 cm.
657 ZUCKERZANGE, Silber graviert, einfache Rokokoform, die Zangenschenkel in muschel-
artigen Greifformen endigend. Deutsche Arbeit, gegen Schluß 18. Jahrhundert. Mit Gold-
schmiedestempel, unleserlich. Länge 14 cm.
658 SILBERNE ZUCKERZANGE, in Scherenform, mit gewundenen Greifstangen, die in
Muschelformen endigen. Deutsche Arbeit, 18.—19. Jahrh. Mit Goldschiniedestempel W M.
659 EMPIRE-ZUCKERZANGE, Silber, gepreßt, mit spitzovalen Empireornamenten und
muschelförmigen Greifern an den Schenkelenden. Deutsche Arbeit, um 1800. Mit Gold-
schmiedestempel F H. Länge 14% cm.
660 LICHTPUTZSCHERE, Stahl, mit Silbergriffen, verziert durch Feilstrichprofile. Deutsche
Arbeit, Anfang 19. Jahrhundert. Mit Goldschmiedestempel 1 S. Länge 15 cm.
661 LICHTPUTZSCHERE, Stahl, mit Silbergriffen, dazu SILBERNES TABLETT, auf vier
Füßen, an den Enden muschelartig ausgetrieben, mit gegossener Blume als Griff und einem
Auflageböckchen für die Eichtputzschere. Deutsche Arbeit, Schluß 18. Jahrhundert. Mit
üoldschmiedestempel I S, Kölner Beschauzeichen und Goldschmiedestempel P E.
Schere Länge 15, Tablett Länge 19, Breite 9 cm.
662 SILBERNE LICHTPUTZSCHERE, mit verzierten Ringen, dazu UNTERLAGETABLETT
in spitzer Herzform, auf niedrigen Fiißen, mit Ringgriff. Der erhöhte Rand ist mit ziseliertem
Stabornament verziert. Kölner Arbeit, Schluß 18. Jahrhundert. Mit Goldschmiedestempei
M K in Herzform und Beschauzeichen von Köln 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Schere Länge 15, Tablett Länge 23, Breite 10 cm.
668 SILBERNE SCHNUPFTABAKSDOSE, vergoldet, länglich-rechteckige Form. Auf dem
Deckel und Boden graviertes Barockmuster. Deutsche Arbeit, bis Mitte 18. Jahrhundert.
Mit Goldschmiedestempel M D. Höhe 4, Breite S'IV, Tiefe 5 cm.
664 SILBERNER DECKEL, von einem Trinkglas, mit Scharnier- und Henkelmontierung.
Deutsche Arbeit, gegen Mitte 18. Jahrhundert. Durchmesser 7 cm.
665 KLEINER ZUCKERLÖFFEL, Kupfer versilbert, gepreßt, in Form einer Muschel, mit
kurzem Stiel. Deutsche Arbeit, um 1820. Länge 8 cm.
666 SILBERNE DENKMÜNZE, auf Maria Antonia, Gemahlin Louis XVI. mit Brustbild, auf der
Rückseite trauernde Figur an Vase mit Umschrift. Bezeichnet Stierle. Deutschland, Anfang
19. Jahrhundert. Durchmesser 35 nim.
667 SENFLÖFFEL, Siiber vergoldet. Zu Nr. 632.
668 TASCHENUHR, Silber, von Gme. Fleury, Paris, um 1850, mit Schlagwerk.
Durchmesser 55 mm.
669 ROSENKRANZ, mit Zwischengliedern und Kreuzanhänger in Silberfiligran und Perlen aus
rotem Glas. Deutschland, gegen Schluß 19. Jahrhundert.
670 BISAMDOSE, Silber, graviert, in Eiform, mit zwei Schraubendeckeln und durchlochtem
Schwammbehälter. Deutsche Arbeit, 18.—19. Jahrhundert. Höhe 4 cm.
655 TEESIEB, Silber gepreßt, Rokokoform, mit ausgesägtem Siebmuster. Zum Anhängen an
den Ausguß einer Teekanne. Deutsche Arbeit, um 1860. Durchmesser 6V2. cm.
656 EMPIRE-ZUCKERZANGE, Silber gepreßt. Die Zangenschenkel als weibliche Hermen,
rebenbekränzt, unten in muschelförmigen Greifformen endigend. Deutsche Arbeit, um 1800.
Länge 16 cm.
657 ZUCKERZANGE, Silber graviert, einfache Rokokoform, die Zangenschenkel in muschel-
artigen Greifformen endigend. Deutsche Arbeit, gegen Schluß 18. Jahrhundert. Mit Gold-
schmiedestempel, unleserlich. Länge 14 cm.
658 SILBERNE ZUCKERZANGE, in Scherenform, mit gewundenen Greifstangen, die in
Muschelformen endigen. Deutsche Arbeit, 18.—19. Jahrh. Mit Goldschiniedestempel W M.
659 EMPIRE-ZUCKERZANGE, Silber, gepreßt, mit spitzovalen Empireornamenten und
muschelförmigen Greifern an den Schenkelenden. Deutsche Arbeit, um 1800. Mit Gold-
schmiedestempel F H. Länge 14% cm.
660 LICHTPUTZSCHERE, Stahl, mit Silbergriffen, verziert durch Feilstrichprofile. Deutsche
Arbeit, Anfang 19. Jahrhundert. Mit Goldschmiedestempel 1 S. Länge 15 cm.
661 LICHTPUTZSCHERE, Stahl, mit Silbergriffen, dazu SILBERNES TABLETT, auf vier
Füßen, an den Enden muschelartig ausgetrieben, mit gegossener Blume als Griff und einem
Auflageböckchen für die Eichtputzschere. Deutsche Arbeit, Schluß 18. Jahrhundert. Mit
üoldschmiedestempel I S, Kölner Beschauzeichen und Goldschmiedestempel P E.
Schere Länge 15, Tablett Länge 19, Breite 9 cm.
662 SILBERNE LICHTPUTZSCHERE, mit verzierten Ringen, dazu UNTERLAGETABLETT
in spitzer Herzform, auf niedrigen Fiißen, mit Ringgriff. Der erhöhte Rand ist mit ziseliertem
Stabornament verziert. Kölner Arbeit, Schluß 18. Jahrhundert. Mit Goldschmiedestempei
M K in Herzform und Beschauzeichen von Köln 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Schere Länge 15, Tablett Länge 23, Breite 10 cm.
668 SILBERNE SCHNUPFTABAKSDOSE, vergoldet, länglich-rechteckige Form. Auf dem
Deckel und Boden graviertes Barockmuster. Deutsche Arbeit, bis Mitte 18. Jahrhundert.
Mit Goldschmiedestempel M D. Höhe 4, Breite S'IV, Tiefe 5 cm.
664 SILBERNER DECKEL, von einem Trinkglas, mit Scharnier- und Henkelmontierung.
Deutsche Arbeit, gegen Mitte 18. Jahrhundert. Durchmesser 7 cm.
665 KLEINER ZUCKERLÖFFEL, Kupfer versilbert, gepreßt, in Form einer Muschel, mit
kurzem Stiel. Deutsche Arbeit, um 1820. Länge 8 cm.
666 SILBERNE DENKMÜNZE, auf Maria Antonia, Gemahlin Louis XVI. mit Brustbild, auf der
Rückseite trauernde Figur an Vase mit Umschrift. Bezeichnet Stierle. Deutschland, Anfang
19. Jahrhundert. Durchmesser 35 nim.
667 SENFLÖFFEL, Siiber vergoldet. Zu Nr. 632.
668 TASCHENUHR, Silber, von Gme. Fleury, Paris, um 1850, mit Schlagwerk.
Durchmesser 55 mm.
669 ROSENKRANZ, mit Zwischengliedern und Kreuzanhänger in Silberfiligran und Perlen aus
rotem Glas. Deutschland, gegen Schluß 19. Jahrhundert.
670 BISAMDOSE, Silber, graviert, in Eiform, mit zwei Schraubendeckeln und durchlochtem
Schwammbehälter. Deutsche Arbeit, 18.—19. Jahrhundert. Höhe 4 cm.