Geschnitzte und eingelegte Möbel
des 16, bis 19, Jahrh,
a) Sitzmöbel.
1 Barock-Armsessel in Nußbaumholz. Geschweifte, kreuzstegverbundene Füße, geschnitzte Lehnbekrönung.
Sitz und Lehne mit geblümtem Wolldamast gepolstert. Deutschland, Mitte 18. Jahrh.
2 Fünf Barockstühle, Nußbaumholz. Dockenförmig gedrehte Beine, gekreuzte, geschwungene Fußstege. Die
Lehne wellig nach hinten geschwungen, mit Stäben durchbrochen, bekrönt von muschelgeschnitztem Kopf-
brett. Eifel, Mitte 18. Jahrh.
3 Ein Paar italienische Renaissance-Schemel, Nußbaumholz; sehr reich geschnitzt sind Lehne und vorderes
Standbrett mit Amoretten, Bandwerk und Maskarons. Italien, neuzeitlich.
4 Ein Paar Barock-Stühle, grüngrau gestrichen, mit vergoldeten Konturen. Die Schultern der geschwungenen
Beine und das Kopfbrett der Lehne mit Muschelschnitzwerk. Sitz und Lehne mit Rohrgeflecht. Rheinland,
2. Hälfte 18. Jahrh.
5 Armsessel mit brauner Seidenplüschpolsterung. Gedrehte dockenförmige Beine, geschwungene Armlehnen.
Nußbaumholz. Deutschland, 2. Hälfte 18. Jahrh.
6 Sechs Polsterstühle (Rubensform), Eichenholz, gewundene Füße und Lehnstollen, geradliniger Aufbau. Sitz
und Lehne mit grünem, bezw. rotem farbig gesticktem Wollstoff gepolstert. (Polsterung verschieden.)
Deutschland, Anfang 18. Jahrh.
7 Armsessel, Nußbaumholz. Sehr reich geschnitzt im Renaissancestil. Mit Lederpolster.
8 Rokoko-Armsessel, Nußbaumholz, Naturfarbe, leicht dunkel gebeizt. Schön geschwungener Aufbau.
Beine, Zargen und Lehne mit Blattwerkschnitzerei. Sitz und Lehne mit violettem Seidendamast. Aachen,
Mitte 18. Jahrh.
9 Sechs englische Stühle in Mahagoni. Vierkantige Füße mit Stegwerk. Die eckige Lehne in der Mitte mit
vasenartigem Durchbruch, oben eine Gittergalerie. Der Sitz mit farbig gemustertem, grüngrundigem Woll-
damast bezogen. England um 1800.
10 Ein Paar Polsterstühle der Zopfzeit, Nußbaumholz, braun gebeizt. Vierkantige geriefelte Beine, kartuschen-
förmige gekehlte Lehne. Sitze und Lehnen mit hellem Wolldamast gepolstert, der mit Blumenstreifen ge-
mustert ist. Deutschland um 1780.
11 Armsessel-Gestell, Louis XVI., Eichenholz. Runder Sitz, kantige Füße, ovale, ausgerundete Lehne. Alle
Glieder geschnitzt mit Bandornament und Lorbeerkränzen. Deutschland um 1780.
12 Rokoko-Armsessel, Nußbaumholz, von schöngeschweiftem Aufbau. Glieder und Leistenwerk zierlich gekehlt.
Die Polsterung besteht aus farbig geblümtem Wollstoff. Deutschland, Mitte 18. Jahrh.
13 Stuhl, ähnlich, mit gleicher Polsterung.
14 Ein Paar Barock-Stühle, Nußbaumholz, mit geschweiften Füßen und durchbrochener Lehne, mit Muschel-
schnitzwerk. Geblümte Wollstoff-Polsterung. Deutschland, 2. Hälfte 18. Jahrh.
15 Barock-Armsessel in Nußbaumholz. Gedrehtes Untergestell, geschweifte Armlehnen. Die Polsterung
Gobelin-Wollstoff mit Blumenmuster in Grün und Braun. Deutschland, Mitte 18. Jahrh.
16 Armsessel (Nachtstuhl), Eichenholz. Die Lehne mit vasenartigem Durchbruch und Blumenschnitzerei.
Deutschland, Ende 18. Jahrh.
des 16, bis 19, Jahrh,
a) Sitzmöbel.
1 Barock-Armsessel in Nußbaumholz. Geschweifte, kreuzstegverbundene Füße, geschnitzte Lehnbekrönung.
Sitz und Lehne mit geblümtem Wolldamast gepolstert. Deutschland, Mitte 18. Jahrh.
2 Fünf Barockstühle, Nußbaumholz. Dockenförmig gedrehte Beine, gekreuzte, geschwungene Fußstege. Die
Lehne wellig nach hinten geschwungen, mit Stäben durchbrochen, bekrönt von muschelgeschnitztem Kopf-
brett. Eifel, Mitte 18. Jahrh.
3 Ein Paar italienische Renaissance-Schemel, Nußbaumholz; sehr reich geschnitzt sind Lehne und vorderes
Standbrett mit Amoretten, Bandwerk und Maskarons. Italien, neuzeitlich.
4 Ein Paar Barock-Stühle, grüngrau gestrichen, mit vergoldeten Konturen. Die Schultern der geschwungenen
Beine und das Kopfbrett der Lehne mit Muschelschnitzwerk. Sitz und Lehne mit Rohrgeflecht. Rheinland,
2. Hälfte 18. Jahrh.
5 Armsessel mit brauner Seidenplüschpolsterung. Gedrehte dockenförmige Beine, geschwungene Armlehnen.
Nußbaumholz. Deutschland, 2. Hälfte 18. Jahrh.
6 Sechs Polsterstühle (Rubensform), Eichenholz, gewundene Füße und Lehnstollen, geradliniger Aufbau. Sitz
und Lehne mit grünem, bezw. rotem farbig gesticktem Wollstoff gepolstert. (Polsterung verschieden.)
Deutschland, Anfang 18. Jahrh.
7 Armsessel, Nußbaumholz. Sehr reich geschnitzt im Renaissancestil. Mit Lederpolster.
8 Rokoko-Armsessel, Nußbaumholz, Naturfarbe, leicht dunkel gebeizt. Schön geschwungener Aufbau.
Beine, Zargen und Lehne mit Blattwerkschnitzerei. Sitz und Lehne mit violettem Seidendamast. Aachen,
Mitte 18. Jahrh.
9 Sechs englische Stühle in Mahagoni. Vierkantige Füße mit Stegwerk. Die eckige Lehne in der Mitte mit
vasenartigem Durchbruch, oben eine Gittergalerie. Der Sitz mit farbig gemustertem, grüngrundigem Woll-
damast bezogen. England um 1800.
10 Ein Paar Polsterstühle der Zopfzeit, Nußbaumholz, braun gebeizt. Vierkantige geriefelte Beine, kartuschen-
förmige gekehlte Lehne. Sitze und Lehnen mit hellem Wolldamast gepolstert, der mit Blumenstreifen ge-
mustert ist. Deutschland um 1780.
11 Armsessel-Gestell, Louis XVI., Eichenholz. Runder Sitz, kantige Füße, ovale, ausgerundete Lehne. Alle
Glieder geschnitzt mit Bandornament und Lorbeerkränzen. Deutschland um 1780.
12 Rokoko-Armsessel, Nußbaumholz, von schöngeschweiftem Aufbau. Glieder und Leistenwerk zierlich gekehlt.
Die Polsterung besteht aus farbig geblümtem Wollstoff. Deutschland, Mitte 18. Jahrh.
13 Stuhl, ähnlich, mit gleicher Polsterung.
14 Ein Paar Barock-Stühle, Nußbaumholz, mit geschweiften Füßen und durchbrochener Lehne, mit Muschel-
schnitzwerk. Geblümte Wollstoff-Polsterung. Deutschland, 2. Hälfte 18. Jahrh.
15 Barock-Armsessel in Nußbaumholz. Gedrehtes Untergestell, geschweifte Armlehnen. Die Polsterung
Gobelin-Wollstoff mit Blumenmuster in Grün und Braun. Deutschland, Mitte 18. Jahrh.
16 Armsessel (Nachtstuhl), Eichenholz. Die Lehne mit vasenartigem Durchbruch und Blumenschnitzerei.
Deutschland, Ende 18. Jahrh.