22
Verschiedenes.
440 Ein Paar hohe französische Porzellanvasen, Flaschenform, mit sehr reichem Dekor in plastisch aufgelegten
farbigen Blumen. Die königsblau glasierte Wandung zeigt vorn und hinten Aussparfelder mit feingemalten
Ritterszenen bezw. mit Blumenbuketts. Frankreich, um 1830. Höhe 42 cm.
441 Zuckerdose und Milchkanne aus schwarzem Wedgwood. Mit reliefierter Wandung. Um 1810. Höhe 7 cm.
442 Kleine längliche Deckeldose, Wedgwood. Dunkelgrauer Grund, weiße Reliefs : Mythologische Szenen und
Ornamente. England, um 1810. Mit eingedrücktem Stempel WEDGWOOD. 9V2X5 cm.
443 Capo di Monte-Gruppe, weiß glasiert, zwei blumenbekränzte Putten mit Mutterschaf und Lamm. Auf
Blumensockel. Mit Marke. Spätere Arbeit nach altem Modell. Höhe 22 cm.
444 Gegenstück, zwei Putten mit Ziege und Zicklein.
445 Chinesisches Teekännchen aus braunem Ton mit Drachenrelief. — Ferner: Kleine Biedermeiervase aus
Porzellan. Letztere stark gekittet.
446 Ovale Wedgwoodterrine, gelb, mit geflochtenen Henkeln, Fruchtknauf und gemuschelter Berandung. Am
Deckel Stück ausgebrochen. England, Wedgwood, Ende 18. Jahrh. Höhe 24, Länge 33 cm.
447 Wedgwoodkörbchen mit Unterteller, oval, gelblich-weiß. Flechtwerkrand. England, Anfang 19 Jahrh.
448 Große Meißener Schüssel mit chinesischen Blumen in Blaumalerei. Gewellter Rand. Schwertermarke.
Neuzeitlich. Durchm. 42 cm.
449 Meißener Teller mit Blaumalerei: Im Fond laufender nackter Knabe in Landschaft, am Rand Festongehänge.
Marke Schwerter mit Punkt. Meißen, um 1790. Durchm. 24 cm.
450 Porzellanteller, flach, in Grisaillemalerei mit Gold: Am Rand reiche Bordüre, in der Mitte Blumenrund.
Frankreich, Ende 18. Jahrh. Durchm. 23 cm.
451 r Porzellanteller mit Gitterrand. Streublumendekor in Bunt. Durchm. 23 cm.
Verschiedenes.
452 Ein Paar Sevres-Vasen mit Goldbronze, als Leuchter montiert. Der eiförmige Körper fein bemalt mit
Watteau-Szenen und Landschaftsbildchen. Paris, neuzeitlich. Höhe 25 cm.
453 Ein Paar kleine japanische Väschen aus Porzellan in Flaschenform. Dekor in Rot mit Gold. Höhe I2l!2 cm.
454 Kaffeekanne aus Ton, gelbliche Glasur, bunte Blumenmalerei. — Ferner: Milchkännchen mit Blaumalerei.
455 Neu-Raerener Seidel, braun, mit Bildnis-Medaillons. Zinndeckel. Höhe 12 cm.
456 Fayence-Kännchen, weiß mit farbigen Blumen, Boden fehlt. — Ferner: Zuckerdose mit Blaudekor.
457 Kleine Flaschenvase aus Porzellan, farbiger Dekor auf Goldgrund. — Ferner: Westerwälder Flasche, grau.
458 Chinesische Emailleschale, viereckig, dekoriert in Farben. China, neuzeitlich.
459 Birnförmiger Henkelkrug mit Zinndeckel, graublau, mit gestempelten und geritzten Ornamenten. — Ferner:
Mostkanne, sog. „Matthes", grau. Beide Westerwald, Ende 18. Jahrh.
460 Kleine Delft-Figur. Liegender Ziegenbock auf Blumen-Sockel. Violett und farbig, Hörner bestoßen. Neu-
zeitlich. Höhe 8l/a cm-
461 Kleine Delftvase, violett bemalt (Deckel fehlt). — Teekännchen aus Majolika (lädiert). — Kleiner Überfang-
becher (3 Teile).
462 Pfeifen-Futteral, Birnholz, mit reichem ziselierten Messingbeschlag. — Ferner Eierbecher aus Messing, graviert.
Holland, 18. Jahrh. Länge 21 cm.
463 Kleine Reliefstickerei in Silber (20X10 cm). Ferner: Gipsabguß eines alten Siegels. — Modellfigürchen
(Madonna) aus Gips.
Verschiedenes.
440 Ein Paar hohe französische Porzellanvasen, Flaschenform, mit sehr reichem Dekor in plastisch aufgelegten
farbigen Blumen. Die königsblau glasierte Wandung zeigt vorn und hinten Aussparfelder mit feingemalten
Ritterszenen bezw. mit Blumenbuketts. Frankreich, um 1830. Höhe 42 cm.
441 Zuckerdose und Milchkanne aus schwarzem Wedgwood. Mit reliefierter Wandung. Um 1810. Höhe 7 cm.
442 Kleine längliche Deckeldose, Wedgwood. Dunkelgrauer Grund, weiße Reliefs : Mythologische Szenen und
Ornamente. England, um 1810. Mit eingedrücktem Stempel WEDGWOOD. 9V2X5 cm.
443 Capo di Monte-Gruppe, weiß glasiert, zwei blumenbekränzte Putten mit Mutterschaf und Lamm. Auf
Blumensockel. Mit Marke. Spätere Arbeit nach altem Modell. Höhe 22 cm.
444 Gegenstück, zwei Putten mit Ziege und Zicklein.
445 Chinesisches Teekännchen aus braunem Ton mit Drachenrelief. — Ferner: Kleine Biedermeiervase aus
Porzellan. Letztere stark gekittet.
446 Ovale Wedgwoodterrine, gelb, mit geflochtenen Henkeln, Fruchtknauf und gemuschelter Berandung. Am
Deckel Stück ausgebrochen. England, Wedgwood, Ende 18. Jahrh. Höhe 24, Länge 33 cm.
447 Wedgwoodkörbchen mit Unterteller, oval, gelblich-weiß. Flechtwerkrand. England, Anfang 19 Jahrh.
448 Große Meißener Schüssel mit chinesischen Blumen in Blaumalerei. Gewellter Rand. Schwertermarke.
Neuzeitlich. Durchm. 42 cm.
449 Meißener Teller mit Blaumalerei: Im Fond laufender nackter Knabe in Landschaft, am Rand Festongehänge.
Marke Schwerter mit Punkt. Meißen, um 1790. Durchm. 24 cm.
450 Porzellanteller, flach, in Grisaillemalerei mit Gold: Am Rand reiche Bordüre, in der Mitte Blumenrund.
Frankreich, Ende 18. Jahrh. Durchm. 23 cm.
451 r Porzellanteller mit Gitterrand. Streublumendekor in Bunt. Durchm. 23 cm.
Verschiedenes.
452 Ein Paar Sevres-Vasen mit Goldbronze, als Leuchter montiert. Der eiförmige Körper fein bemalt mit
Watteau-Szenen und Landschaftsbildchen. Paris, neuzeitlich. Höhe 25 cm.
453 Ein Paar kleine japanische Väschen aus Porzellan in Flaschenform. Dekor in Rot mit Gold. Höhe I2l!2 cm.
454 Kaffeekanne aus Ton, gelbliche Glasur, bunte Blumenmalerei. — Ferner: Milchkännchen mit Blaumalerei.
455 Neu-Raerener Seidel, braun, mit Bildnis-Medaillons. Zinndeckel. Höhe 12 cm.
456 Fayence-Kännchen, weiß mit farbigen Blumen, Boden fehlt. — Ferner: Zuckerdose mit Blaudekor.
457 Kleine Flaschenvase aus Porzellan, farbiger Dekor auf Goldgrund. — Ferner: Westerwälder Flasche, grau.
458 Chinesische Emailleschale, viereckig, dekoriert in Farben. China, neuzeitlich.
459 Birnförmiger Henkelkrug mit Zinndeckel, graublau, mit gestempelten und geritzten Ornamenten. — Ferner:
Mostkanne, sog. „Matthes", grau. Beide Westerwald, Ende 18. Jahrh.
460 Kleine Delft-Figur. Liegender Ziegenbock auf Blumen-Sockel. Violett und farbig, Hörner bestoßen. Neu-
zeitlich. Höhe 8l/a cm-
461 Kleine Delftvase, violett bemalt (Deckel fehlt). — Teekännchen aus Majolika (lädiert). — Kleiner Überfang-
becher (3 Teile).
462 Pfeifen-Futteral, Birnholz, mit reichem ziselierten Messingbeschlag. — Ferner Eierbecher aus Messing, graviert.
Holland, 18. Jahrh. Länge 21 cm.
463 Kleine Reliefstickerei in Silber (20X10 cm). Ferner: Gipsabguß eines alten Siegels. — Modellfigürchen
(Madonna) aus Gips.