Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Historische Waffensammlung aus dem Besitz Generalfeldmarschall Graf von Waldersee und anderer: antike Möbel, flandrische Wandteppiche, Perser-Teppiche, Miniaturen ... ; Nachlässe: Fritz Hölscher, Köln, Professor Wedewer, Wiesbaden und anderer Besitz ; Versteigerung: 10. bis 12. November 1925 — Köln, Nr. 232.1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18386#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
119 Paar dreischüssige Drehpistolen (Renober) mit Feuersteinbatterie und zum Teil graviertem Messing-
beschlag. Deutsch, 18. Jahrh.

120 Sechsläufige Drehpistole. Der Eisenbeschlag geätzt mit Arabesken. 1. Hallte 19. Jahrh.

121 Feuersteinpistole mit Messingbeschlag. Um 1700. — Ferner: Zwei malaische Krise.

122 Paar Pistolenläufe. Mit Meistermarke. Spanisch, 17.—18. Jahrh.

123 Kleine Modellkanone. Messingrohr mit Profilen. Eisenbeschlagene Holzlafette. Deutsch, 17.—18. Jahrh.
L. des Rohres 23.

5 24 Chinesischer Pfeilköcher aus Leder mit Pfeilen verschiedener Länge. Beutestück aus Peking 1900.

125 Pulverhorn aus einer Hirschstange. In Relief geschnitten mit geflügelter Frauenfigur, die eine Maske
hält (Melpomene). Der Grund rotbraun getönt. Fassung vollständig. Deutsch, Mitte 16. Jahrh.

126 Pulverflasche in längshalbierter Kegelform. Die Vorderfläche reich getrieben mit mythologischen
Figuren und Maskarons zwischen Ranken. Deutsch um 1700. Blankes Messing.

127 Pulverflasche aus Hirschhorn. Vorderseite graviert mit stehender Venus. Eisenbeschlag. Deutsch,
16. Jahrh.

128 Pulverhorn aus den Enden eines starken Kronenhirsches. Die Vorderseite zeigt ein tief herausge-
schnittenes Relief: Ein Ritter im Harnisch kniet vor dem gekreuzigten Heiland. Fassung fehlt. Deutsch,
Mitte 16. Jahrh.

129 Zündkrautfläschchen in Kugelform aus Holz, reich mit Bein und Hirschhorn eingelegt. Sperre aus
Messing. Deutsch, Mitte 16. Jahrh.

130 Pulverprüfer mit Rad und Feuersteinbatterie. Deutsch um 1700.

131 Zehn verschiedene Schwertknäufe in Eisen geschnitten. Meist 16. Jahrh.

132 Musketier-Pulverflasche, dreiseitig geschweift. Das Holz mit gelbem Sammet bespannt. Vorn aufgelegte
Edelzinn-Reliefs: Bewaffnete in römischer Rüstung. Verzinnte Eisenfassung. Deutsch, Mitte 16. Jahrh.

133 Fränkische Gräberfunde aus goldtauschiertem Eisen: drei vollständige Schnallen und drei Riemen-
zungen. Aus Frankengräbern bei Andernach. 6.—9. Jahrh.

133 a Großes Radschloß in kräftigem Eisenschnitt. Deutsch, Anfang 17. Jahrh.

133 b Großes Pulverhorn aus Bein. Die Vorderseite graviert mit stürmenden Landsknechten in drei Feldern.
Deutsch, Anfang 17. Jahrh. L. 37.
 
Annotationen