Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Historische Waffensammlung aus dem Besitz Generalfeldmarschall Graf von Waldersee und anderer: antike Möbel, flandrische Wandteppiche, Perser-Teppiche, Miniaturen ... ; Nachlässe: Fritz Hölscher, Köln, Professor Wedewer, Wiesbaden und anderer Besitz ; Versteigerung: 10. bis 12. November 1925 — Köln, Nr. 232.1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18386#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
490 Geschliffener Glaspokal. Flacher Fuß und konische Kuppa mit dichtem Arabeskenmuster in Tief-
schnitt. Der fazettierte Nodus mit rotem Faden. Böhmen um 1700. Ii. 18.

491 Reichgeschliffener Pokal aus gelb überfangenem Glase. Rings verlaufende tief eingeschnittene Dar-
stellung einer Wildschweinjagd. Böhmen, Mitte 19. Jahrh. H. 21.

492 Großer Glashumpen, reich geschliffen mit Ranken, Pferd u. Jahreszahl 1791. H. 21.

493 Glashumpen, geschliffen mit Wappenschild und Ranken. Im Boden eingelassene Münze. H. 14.

494 Französische Kristallvase in Kraterform, mit Goldbronze montiert. Im Louis XVI.-Stil. H. 32.

495 Limonaden-Service aus Glas mit Goldlinien-Dekor. Tablett, Kanne, Becher, Zuckerschale. Böhmen,
Mitte 19. Jahrh.

496 Dreiteiliger Tisch-Aufsatz aus rotem Ueberfangglas mit Goldbemalung: Hoher Mittelaufsatz, zwei
niedrigere Seiten-Aufsätze. Deutsch, Mitte 19. Jahrh.

497 Galle-Vase. Grüner Fond mit weinrotem und gelbem Ueberlauf, aus dem heraus Fische und Wasser-
pflanzen geschnitten sind. H. 23.

498 Paar geschliffene Glasbecher, vielfach fazettiert, mit tiefgeschnittener Darstellung: Merkur neben
Hausmarkenschild. Deutsch um 1800. H. 12.

499 Kleine Glasflasche, mit Hasendarstellung in Tiefschnitt auf rot überfangenem Grunde. Mitte 19. Jahrh.

500 Rote Glasvase mit geschnittenen und vergoldeten Verzierungen. H. 34,5. Lippe leicht gekittet.

501 Kleine Nancy-Vase in konischer Form.

502 Holländische Likörflasche mit farbigen Emailmalereien. H. 32.

503 Satz von sieben Fingerschalen aus opalgrauem Glase, verziert mit reichem Rankenmuster in Tief-
schnitt. Wohl Nancy. Dm. 12.

504 Glasbecherchen mit Unterschälchen. Tiffany. — Ferner: Tonürnchen im attischen Stil.

505 Millefiori-Kännchen in antikisierender Ausführung. Italienisch. H. 7.

506 Odeurflasche in Millefiori-Technik, mit Silber montiert. Italien, 19. Jahrh. H. 10,5.

507 Flakon aus Milchglas, mit farbiger und goldener Bemalung. Deckel aus ziseliertem vergold. Silber.
Frankreich, Mitte 19. Jahrh. H. 9.

508 Phiole und Becherchen aus Glas. Venedig, 19. Jahrh. Eins leicht gekittet.
 
Annotationen