Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Historische Waffensammlung aus dem Besitz Generalfeldmarschall Graf von Waldersee und anderer: antike Möbel, flandrische Wandteppiche, Perser-Teppiche, Miniaturen ... ; Nachlässe: Fritz Hölscher, Köln, Professor Wedewer, Wiesbaden und anderer Besitz ; Versteigerung: 10. bis 12. November 1925 — Köln, Nr. 232.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18386#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
772 Statuette in Birnholz. St. Sebastian, nackt, nur mit Lendentuch, an einen Baumstamm gebunden.
Rechter Arm hochgereckt, linker zu Boden gesenkt. Trefflich durchmodellierter Körper, in zierliche
Locken gelegtes Haar, ausdrucksvolles Gesicht. Fränkisch um 1530. Ii. 21.

773 Relief: Christus in Gethsemane. Holz, farbig gefaßt. Vor hoher Felswand mit tief eingeschnittenen
Blöcken kniet rechts Christus, in Gebet versunken. Links die Gruppe der drei schlafenden Jünger.
Rheinisch, Ende 15. Jahrh. H. 70. B. 80.

774 Pietä in Lindenholz, vollrund, Naturfarbe. Die auf gehöhlter Bank sitzende Maria in weiter Gewandung
mit großem Kopftuch hält den Leichnam Christi auf dem Schöße. Süddeutsch. H. 64, B. 50.

775 Farbig gefaßte Holzgruppe: St. Georg tötet den Drachen. Der Heilige in reicher römischer Ritter-
rüstung, mit Kettenharnisch und federgeschmücktem Helm setht über dem am Boden liegenden Drachen
und stößt ihm die lange Lanze in den Rachen. In farbiger und goldener Fassung. Süddeutsch, Anfang
17. Jahrh. H. 96.

776 Maria und Joseph, das Jesuskind anbetend. Relief in Lindenholz, Naturfarbe. Süddeutsch, Anfang
16. Jahrh. H. 46. B. 52.

777 Kruzifixus in Birnholz, sehr ausdrucksvoll geschnitten. An schwarzem Holzkreuz auf profiliertem
Sockel. Deutsch um 1600.

778 Holzfigur im gotischen Stil: Madonna mit Kind. H. 4L

779 Standfigur einer heiligen Frau in hochgegürtetem Kleid und faltigem, vor dem Leib hochgezogenem
Mantel. Eichenholz, farbig gefaßt. Anfang 16. Jahrh. H. 63.

780 Standfigur eines Bischofs, der ein Lamm auf dem linken Arme trägt. Eichenholz, mit teilweise erhaltener
Fassung. Anfang 16. Jahrh. H. 58.

781 Zwei lebensgroße sitzende Barockfiguren in Holz. Süddeutsch um 1700.

782 Zwei lebensgroße Barock-Engel in Holz geschnitzt. Um 1700.

783 Fliegender Barock-Engel, in Holz geschnitzt, farbig gefaßt. 17. Jahrh.

784 St. Veit im Kessel. Holzfigur, farbig gefaßt. Süddeutsch, 16. Jahrh.

785 St. Michael-Figur aus polychrom gefaßtem Holz mit Stoffkleidung.

786 Gotisierende Holzfigur, stehender Ritter in reichem Zeitkostüm vom Anfang 16. Jahrh. Sehr dekorative
Figur im gotischen Stil. H. 100.

787 Holzfigur, Madonna mit Kind. H. 87.

788 Der auferstandene Christus. Holzfigur, farbig gefaßt. Süddeutsch um 1600. H. 63.

789 Polychrom gefaßter schwebender Engel in Holz, vollrund geschnitten. Süddeutsch, 17. Jahrh.

790 Barock-Holzfigur, schwebende Heilige. 17. Jahrh. H. 67.

791 Hüftfigur einer Heiligen. Vollrund geschnitzt, vergoldet. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 34.

792 Sehr minutiös geschnittenes Holzrelief: Oberbayerischer Jäger im Gespräch mit zwei Dirndln. Motiv
nach Defregger. H. 15. B. 12.

793 Kleiner Türkenkopf in Birnholz geschnitten. 18. Jahrh. H. 7.

794 Russisches Holzrelief. Szene mit vier Heiligen. Im byzantinischen Stil. 19. Jahrh. 10X?,5.

795 Barock-Holzfigur, predigender Heiliger, farbig gefaßt. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 80.

796 Uhrständer in Form eines antikisierenden Tempels. Im Innern Gruppe: Leda mit dem Schwan. Das
Ganze holzgeschnitzt und farbig gefaßt. Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 44.

797 Paar holzgeschnitzte Wandleuchter im Renaissance-Stil, vergoldet, zweikerzig. Elektrisch.

798 Holzfigur im gotischen Stil: Frau mit großer Haube. H. 61.

799 Büste eines römischen Imperators aus braunem und weißem Marmor. Wohl klassizistische Arbeit vom
Ende 18. Jahrh. H. 26.

800 Großer, sehr reich geschnitzter Rahmen in Eichenholz. Durchbrochen geschnitztes Laubwerk in Kar-
tuschenform mit Puttenfiguren und Emblemen. — Mit altem Damenporträt. Aeußere Maße H. 200. B. 150.
 
Annotationen