Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Historische Waffensammlung aus dem Besitz Generalfeldmarschall Graf von Waldersee und anderer: antike Möbel, flandrische Wandteppiche, Perser-Teppiche, Miniaturen ... ; Nachlässe: Fritz Hölscher, Köln, Professor Wedewer, Wiesbaden und anderer Besitz ; Versteigerung: 10. bis 12. November 1925 — Köln, Nr. 232.1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18386#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
827 Muschel-Kamee, geschnitten von Anesi nach der Gruppe von Canova: Das Alter fesselt die Liebe an
sich. Sehr feine minutiöse Arbeit vom Ende des 18. Jahrh. Bezeichnet: CANOVA ANESI.

S28 Zwei Broschen mit weiblichen Büsten in hohem Relief. Holz und Lava. Mitte 19. Jahrh.

829 Besuchskarten-Etui. Holz. Reiches sternartiges Intarsienmuster in Elfenbein und Silber. Vorderasien,
neuzeitlich.

830 Kleines Kästchen aus lapis lazuli. Mit vergoldeter Bronze montiert. H. 4,5. B. 7,5.

831 Tintenfaß aus gelblichem Serpentinstein. Mit Silber montiert. Holland, 18. Jahrh.

832 Brandmalerei: Zitherspieler nach Defregger. 25X18. Gerahmt.

833 Kleines Intarsienpanneel: Elfenbein, Kupfer und Messing, in Holz eingelegt: Antike Kampfszene.
Italienisch, 18. Jahrh. 11,5X15.

834 Kugel aus Bergkristall mit sogenannten „Rutilen". Auf durchbrochen geschnittenem japanischen
Elfenbein-Sockel.

835 Vier verschiedene groteske Figuren aus Steingut und Gips.

S36 Italienisches Steinmosaik: Zeitunglesender Junge in Farben auf schwarzem Grund. Nebst Staffelei.
H. 24,5. B. 13,5.

837 Photographie-Album in vergoldetem und bemaltem Lederband. — Ferner: Niedriges Postament aus
Bambus.
 
Annotationen