Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Historische Waffensammlung aus dem Besitz Generalfeldmarschall Graf von Waldersee und anderer: antike Möbel, flandrische Wandteppiche, Perser-Teppiche, Miniaturen ... ; Nachlässe: Fritz Hölscher, Köln, Professor Wedewer, Wiesbaden und anderer Besitz ; Versteigerung: 10. bis 12. November 1925 — Köln, Nr. 232.1925

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18386#0039
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
850 Barock-Kommode, mit Nußbaum furniert und mit Streifen eingelegt. Geschweifte Front, drei Schieb-
laden. Messingbeschläge. H. 91. B. 110. T. 62.

851 Truhe mit gewölbtem Deckel, mit Esche furniert. Auf der Vorderseite eingelegte Initialen und
Jahreszahl 1806. Schwere Messingbeschläge. H. 81. B. 117. T. 59.

852 Französische Kommode in Palisander- und Rosenholz-Furnierung. Zwei Schiebladen, hohe Beine.
In der Mitte der Vorderfront Intarsienfeld: Aufsteigen einer Montgolfiere. Braune Marmorplatte.
H. 84. B. 102. T. 50.

853 Kleine holländische Kommode, allseitig geschweift. Mit drei Schiebladen. H. 80. B. 70. T. 45.

854 Kabinett-Schränkchen in Birnbaum. Die Füllungen der beiden Türen und der Seitenwände von
Profilleisten umzogen. Im Innern reiche Schiebladen-Einrichtung. Deutsch um 1700. H. 87. B. 73. T. 38.

855 Größere italienische Truhe, dunkel Eiche. Löwenfüße, reiches Renaissanceschnitzwerk auf der Vorder-
wand. H. 68. B. 166. T. 55.

856 Kleinere italienische Truhe in Nußbaum und Eiche, dunkel gebeizt. Chimären- und Laubwerkschnitzerei
auf der Vorderwand. Renaissancestil. H. 60. B. 114. T. 54.

857 Halbrundes Empire-Konsolschränkchen in Mahagoni. Mit drei Kommoden-Schiebladen. Deutscher
Klassizismus um 1800. H. 94. B. 84.

858 Kölner Intarsien-Ueberbauschrank. Unten und oben durch je zwei Türen geschlossen. Dem zurück-
tretenden Ueberbau sind an den vorderen Ecken schwarze Rundsäulen vorgestellt, die die vor-
tretende Kappe stützen. Die Füllungen sind zumeist mit gelben Arabesken in schwarzem Grund ein-
gelegt. Besonders hervorzuheben sind die Füllungen des Ueberbaus, die in architektonisch gegliedertes
Profilleistenwerk gelegt sind. Köln um 1600. H. 150. B. 102. T. 56. Abb. Tafeln.

859 Großer dreiteiliger Aachener Schrank, Eichenholz. Die Vorderwand ist durch starke Vertikalprofile
gegliedert. Die oberen zwei Drittel der vier Türen sind zwischen gekehltem und geschwungenem
Sprossenwerk verglast, das untere Drittel mit Rankenschnitzerei. Ecken abgeschrägt. Gesims giebelig
gewölbt. Aachen, 1. Hälfte 18. Jahrh. Abb. Tafel 8.

860 Zierlich geschnitzter Louis-XVI.-Eckschrank in Eichenholz. Oben und unten je zwei Türen, die oberen
Türen verglast zwischen Leistenwerk, das mit Perlstäben geschnitzt ist. Die Füllungen der unteren
Türen geschnitzt mit Lorbeerkränzen, Ranken, Vasen. Die breit abgeschrägten Ecken vertikal ge-
kehlt. Als Bekrönung freigeschnitzte Vase mit seitlichen Festons. - Aachen um 1780. H. 220. B. 96.

Abb. Tafel 8.

861 Aachener Glasschrank in Eichenholz. Unten zwei Türen mit geschnitzten Rocaillen-Kartuschen. Die
verglaste Vorderfront des Oberteils mit einer Tür und geschweiftem Sprossenwerk. In der Mitte
des flachgewölbten Gesimses geschnitzte Rocaille. Aachen, Mitte 18. Jahrh. H. 220. B. 90. T. 37.

862 Kleiner Aachener Schreibschrank in Eichenholz. Geschweifte Vorderfront, gerundete Ecken. Unten
drei Schiebladen, darüber zurückgeschrägtes Schreibgeschoß. Oben Glasschrank mit verglaster Tür.
H. 200. B. 73. T. 45.

863 Eingelegter Louis-XVI.-Schreibschrank in Nußbaum. Unten Kommode mit drei Schiebladen, darüber
Schreibgeschoß mit Rollverschluß, oben zweitüriger Glasschrank. Streifen-Intarsia. Rheinisch, Ende
18. Jahrh. H. 215. B. 93. T. 51.

864 Reich eingelegte Louis-XVI.-Vitrine mit prächtiger Rosenholz- und Palisanderfurnierung. Unten
Kommode mit zwei Schiebladen, oben dreiteiliger Schrank mit zwei mittleren und zwei seitlichen
Türen. Oben und unten farbige Intarsienfelder mit musikalischen Emblemen. H. 200. B. 115. T. 45.

865 Ulmer Schrank, zweitürig. Die ganze Vorderfront in architektonischer Gliederung. Ulm, 17. Jahrh.
H. 220. B. 170. T. 76.

866 Schreibsekretär in Mahagonifurnierung mit reichen Intarsien. Unten Kommode mit drei Schiebladen,
darüber Schreibgeschoß mit Rollverschluß, auf diesem zweitüriger Kabinettaufsatz. Die Felder der
Vorderfront sind mit Blumenkörben, musikalischen Emblemen, Ranken, Streifen in farbig getönten
Hölzern eingelegt. — Deutscher Klassizismus um 1800. H. 170. B. 108. T. 56.
 
Annotationen