Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Historische Waffensammlung aus dem Besitz Generalfeldmarschall Graf von Waldersee und anderer: antike Möbel, flandrische Wandteppiche, Perser-Teppiche, Miniaturen ... ; Nachlässe: Fritz Hölscher, Köln, Professor Wedewer, Wiesbaden und anderer Besitz ; Versteigerung: 10. bis 12. November 1925 — Köln, Nr. 232.1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18386#0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
916 Directoire-Pendule in grünlich patinierter und vergoldeter Bronze. Das Ganze hat die Form einer
kantigen griechischen Amphora. Der Vasenkörper ist grünlich patiniert; der Fuß, die auf die Schulter
aufgesetzten vier Pinienzapfen sind vergoldet. Französisch um 1795. H. 37. Abb. Tafel q.

917 Große Boule-Pendule auf Hängesockel. Reiche Messing-Intarsien in Holzgrund. Ziselierte Goldbronze-
Beschläge ornamentalen und figürlichen Charakters. Als Bekrönung Thanatos-Figur aus Goldbronze.
Zifferblatt bezeichnet: Gosselin ä Paris. 2. Kaiserreich. Mitte 19. Jahrh, H. (mit Sockel) 133.

918 Pendule aus vergoldeter Bronze. Neben dem in vierkantigem Gehäuse auf breitem, mit Girlanden-
Reliefs verzierten Sockel ruhenden Uhrwerk stehen rechts und links flöteblasender Troubadour und
Dame mit Laute. Sehr schöne deutsche Arbeit der Romantikerzeit um 1820. H. 31. Abb. Tajelg.

919 Directoire-Pendule, ganz in Holz geschnitzt, vergoldet und versilbert. Auf dem Sockel Löwe und zwei
Amoretten. Glassturz. Um 1795. H. 59.

920 Biedermeier-Pendule aus vergoldeter Bronze. Neben dem in einem Baumstamm eingelassenen Uhr-
werke stehende Herkulesfigur. Deutsch um 1840.

921 Französische Pendule. Schwarz lackiertes Holz in Tempelform mit Bronze-Appliken. Bezeichnet:
Guenoux ä Paris. Ende 18. Jahrh. H. 37.

922 Pendule in Holz mit Bronze-Appliken. Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 31.

923 Boule-Pendule auf Hängesockel. Kupfer-Intarsia auf braunem Holzgrund, schöne Bronzebeschläge. Als
Aufsatzfigur posauneblasender Engel. Paris, zweites Kaiserreich. Ganze H. 105.

924 Englische Pendule, schwarzlackiertes Holz. Das Zifferblatt aus Kupfer in zierlich durchbrochener
Arbeit. Bezeichnet: Hoire London. H. 39.

925 Pendule in Holz. Kupfernes Zifferblatt. Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 35.

926 Pendule in weißem Alabaster. Mit Goldbronze-Zifferblatt. Deutsch, 19. Jahrh. H. 51.

927 Biedermeier-Pendule mit Schildpatt furniert. Um 1830. H. 38.

928 Friesische Hänge-Uhr von typischer Form. 18.—19. Jahrh.

929 Ovaler vergoldeter Barockspiegel. In ganzer Rundung geschnitten mit breitem gewulstetem Palmetten-
stab in durchbrochener Arbeit. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. H. 100, B. 73.

930 Großer Wandspiegel in Mahagoni, mit Streifen eingelegt. In der Bekrönung ein Farbstich unter
Glas. H. 200. B. 115.

931 Toilettenspiegel in Eichenrahmen, geschnitzt mit Barock-Laubwerk. H. 52.

932 Kleiner Biedermeier-Spiegel in dunklem Nußbaum.

933 Italienisches Pasticcio-Kästchen in teilweise fragmentarischem Zustand. Szenen aus der römischen
Geschichte in Gips auf Goldgrund. Italien, 16. Jahrh. H. 12. B. 28.

934 Reliquienkästchen mit Ebenholz und Bein eingelegt. 18. Jahrh.

935 Holländischer Lackkasten im japanischen Stil. Goldlackdekor. Im Innern Einsätze für L'hombre-Spiel.
Mitte 19. Jahrh.

936 Teekasten in farbigem Lack. Mit drei Gefäßen. Mitte 19. Jahrh.

937 Spinnrad in Buchenholz.

938 Gedrechseltes Spinnrad in Nußbaum. Holz.

939 Hohes Barock-Postament, reich mit Muschelwerk geschnitzt. Weiß gestrichen. 18. Jahrh. H. 150.

940 Hängeschränkchen in dunkel Eiche, zweitürig, mit reicher Renaissanceschnitzerei.

941 Kästchen in Wismuth-Malerei: Rosetten in Grau mit Farben auf rotem Grund. Innen handschriftl.
datiert 1705. H. 10. B. 19.

942 Reichgeschnitztes Modell eines Segelschiffes mit drei Masten; im Stil des 17. Jahrh. Rumpflänge 65.

943 Vier große holzgeschnitzte Bilderrahmen. Laubwerk in durchbrochener Arbeit. Vergoldet. Licht-
maß 132X86.

944 Zwei vergoldete Hängekonsolen im Barockstil.

945 Vierfeldriger Windschirm im gotischen Stil. Nußbaum. Mit gestickten Blumenfüllungen.
 
Annotationen