44
Gemälde alter Meister
G. Bog . . . (?)
undeutlich bezeichnet. 18, Jahrh.
1202 Großer Strauß farbiger Blumen in Vase. Daneben Früchte. Die undeutliche, teilweise versunkene
Signatur unten rechts. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 58. Abbildung Tafel 25
Deutscher Meister um 1750
1203 Bildnis des Kurfürsten von Köln Clemens August. Öl auf Leinwand. Oval. H. 70, B. 52.
Französischer Meister um 1730
1204 Bildnis eines Aristokraten in reichem Zeitkostüm. Lebensgroße sitzende Kniefigur in lebhaft bewegter
Haltung neben Marmortisch, auf dem Urkunden liegen. Links Wappen. Öl auf Leinwand. H. 126, B. 112.
Erwähnt in Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz V 3, Seite 207.
Benjamin Bolomey
geb. 1739 in Lausanne, gest. 1819 daselbst
1205 Bildnis eines vornehmen Knaben in Maskenkostüm. Er steht, ganze Figur, in grün und rot gestreiftem
Seidenanzug, im Vordergrunde einer Gebirgslandschaft, in deren Mittelgrunde sich Bäuerinnen in
kleinen Figuren bewegen. Links neben ihm auf Felsblock ein Federhut. Links bezeichnet: B. Bolomey.
Öl auf Leinwand. H. 124, B. 92. Abbildung Tafel 27
Erwähnt in Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz V 3, Seite 207, wo aher der Malername nicht vermerkt ist.
Deutscher Meister um 1730
1206 Bildnis Friedrich Wilhelm I., König von Preußen. Lebensgroßes Kniebild, stehend vor Landschaft.
Harnisch, gepuderte Locken-Perücke. Die Linke ruht auf einem Turnierhelm, öl auf Leinwand. H. 180,
B. 171. Abbildung Tafel 26
Erwähnt in Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz V 3, Seite 207.
Kopie nach A. van Dyck
1207 Doppelbildnis: König Karl I. und seine Gemahlin Maria von Frankreich. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 77.
Rückseitig Inventarzettel: Kaiser-Friedrich-Palais, Zimmer 347, Nr. 42.
Anton Diezler
geb. 1811 in Ehrenbreitstein, gest. 1845 in Köln
1210 Rheinansicht mit Rolandseck, Nonnenwerth und Blick auf das Siebengebirge. Öl auf Holz. H. 32, B. 56.
Abbildung Tafel 30
1211 Rheinlandschaft mit Blick auf Koblenz und den Ehrenbreitstein. Bezeichnet: Diezler 1823. Öl auf
Holz. H. 30, B. 55. Abbildung Tafel 30
Französischer Meister, Ende 17. Jahrh.
1212 Bildnis des Herzogs von Marlborough. Lebensgroßes Kniebild in Prunkharnisch, Purpurmantel, Allonge-
perücke. Die Rechte hält den Marschallstab. Öl auf Leinwand. H, 125, B. 104.
Erwähnt in Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz V 3, Seite 207.
Deutscher Meister, Mitte 18. Jahrh.
1213 Bildnis des Mainzer Kurfürsten Friedrich Carl von Ostein. Lebensgroßes Kniebild in hermelinver-
brämtem Purpurmantel, stehend, nach vorn gewendet. Neben ihm auf einem Tischchen Kurhut und
Mitra. Bezeichnet: J. G. Zo____pinxit. Öl auf Leinwand. H. 157, B. 97. Abbildung Tafel 27
Erwähnt in Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz V3, Seite 207.
Manier Karel van Falens
Holländisch, 17. Jahrh.
1214 Aufbruch zur Jagd! Zahlreiche berittene Jagdgesellschaft mit Knechten, Pagen, Hunden vor altem
Schlosse rechts. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 113. Abbildung Tafel 28
Gemälde alter Meister
G. Bog . . . (?)
undeutlich bezeichnet. 18, Jahrh.
1202 Großer Strauß farbiger Blumen in Vase. Daneben Früchte. Die undeutliche, teilweise versunkene
Signatur unten rechts. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 58. Abbildung Tafel 25
Deutscher Meister um 1750
1203 Bildnis des Kurfürsten von Köln Clemens August. Öl auf Leinwand. Oval. H. 70, B. 52.
Französischer Meister um 1730
1204 Bildnis eines Aristokraten in reichem Zeitkostüm. Lebensgroße sitzende Kniefigur in lebhaft bewegter
Haltung neben Marmortisch, auf dem Urkunden liegen. Links Wappen. Öl auf Leinwand. H. 126, B. 112.
Erwähnt in Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz V 3, Seite 207.
Benjamin Bolomey
geb. 1739 in Lausanne, gest. 1819 daselbst
1205 Bildnis eines vornehmen Knaben in Maskenkostüm. Er steht, ganze Figur, in grün und rot gestreiftem
Seidenanzug, im Vordergrunde einer Gebirgslandschaft, in deren Mittelgrunde sich Bäuerinnen in
kleinen Figuren bewegen. Links neben ihm auf Felsblock ein Federhut. Links bezeichnet: B. Bolomey.
Öl auf Leinwand. H. 124, B. 92. Abbildung Tafel 27
Erwähnt in Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz V 3, Seite 207, wo aher der Malername nicht vermerkt ist.
Deutscher Meister um 1730
1206 Bildnis Friedrich Wilhelm I., König von Preußen. Lebensgroßes Kniebild, stehend vor Landschaft.
Harnisch, gepuderte Locken-Perücke. Die Linke ruht auf einem Turnierhelm, öl auf Leinwand. H. 180,
B. 171. Abbildung Tafel 26
Erwähnt in Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz V 3, Seite 207.
Kopie nach A. van Dyck
1207 Doppelbildnis: König Karl I. und seine Gemahlin Maria von Frankreich. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 77.
Rückseitig Inventarzettel: Kaiser-Friedrich-Palais, Zimmer 347, Nr. 42.
Anton Diezler
geb. 1811 in Ehrenbreitstein, gest. 1845 in Köln
1210 Rheinansicht mit Rolandseck, Nonnenwerth und Blick auf das Siebengebirge. Öl auf Holz. H. 32, B. 56.
Abbildung Tafel 30
1211 Rheinlandschaft mit Blick auf Koblenz und den Ehrenbreitstein. Bezeichnet: Diezler 1823. Öl auf
Holz. H. 30, B. 55. Abbildung Tafel 30
Französischer Meister, Ende 17. Jahrh.
1212 Bildnis des Herzogs von Marlborough. Lebensgroßes Kniebild in Prunkharnisch, Purpurmantel, Allonge-
perücke. Die Rechte hält den Marschallstab. Öl auf Leinwand. H, 125, B. 104.
Erwähnt in Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz V 3, Seite 207.
Deutscher Meister, Mitte 18. Jahrh.
1213 Bildnis des Mainzer Kurfürsten Friedrich Carl von Ostein. Lebensgroßes Kniebild in hermelinver-
brämtem Purpurmantel, stehend, nach vorn gewendet. Neben ihm auf einem Tischchen Kurhut und
Mitra. Bezeichnet: J. G. Zo____pinxit. Öl auf Leinwand. H. 157, B. 97. Abbildung Tafel 27
Erwähnt in Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz V3, Seite 207.
Manier Karel van Falens
Holländisch, 17. Jahrh.
1214 Aufbruch zur Jagd! Zahlreiche berittene Jagdgesellschaft mit Knechten, Pagen, Hunden vor altem
Schlosse rechts. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 113. Abbildung Tafel 28