Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Meissener Porzellan der Frühzeit sowie Arbeiten anderer deutscher Manufakturen, altes Kunstgewerbe in Kupfer, Bronze, Zinn, geschnittene Gläser, Bildnisminiaturen, Gemälde alter Meister, antikes Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts, flandrische Tapisserien, Orientteppiche - aus rheinischen und mitteldeutschen Sammlungen: mit 24 Lichtdrucktafeln ; [6., 7. und 8. Dezember 1932] (Katalog Nr. 346) — Köln, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7508#0044
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arbeiten in verschiedenem Metall

490 Empire-Pendule aus vergoldeter Bronze, auf Marmorsockel. Griechisch
gewandete Frau neben einer oben gerundeten Stele stehend, in der das
Werk ruht. Zifferblatt bezeichnet: Bailly ä Paris. Um 1810. H. 57.

Aus Sammlung Heinrich Seligmann, Köln.

491 Barock-Relief aus vergoldeter Bronze. Segnender Christus, Büste über
Wolken, Weltkugel haltend. In ovalem geschnitzten Holzrahmen. Deutsch,
Ende 17. Jahrhundert. H. 24.

492 Römischer Bronze-Tiegei. Breitkonische leicht gewölbte Form mit breitem
Griffhenkel. Dm. 24.

493 Französische Empire-Pendule aus vergoldeter Bronze. Vor einer mit heral-
dischem Relief verzierten griechischen Stele sitzt eine Mutter mit zwei
Kindern neben einer Korbwiege. Zifferblatt signiert: Hahn, Horloger etc.
Um 1810. H. 43.

494 Russisches Bronzerelief: Glorifizierung Christi. Gerahmt. 18X10.

495 Paar Empire-Vasen aus vergoldeter Bronze. Die umgekehrten Deckel sind
mit Lichtertüllen versehen. Französisch, um 1810. H. 35.

496 Gruppe von zwei Ringkämpfern aus Bronze. Auf Steinsockel.

497 Vlämischer Kronleuchter aus Bronze, zwölfarmig.

498 Runder pokalförmiger Kübei aus Messing. Der runde flache Fuß und der
Ablauf getrieben mit Buckeln. Mit Traghenkel. Holländisch, 18. Jahrhundert.
H. 27, Dm. 31.

Aus Sammlung Heinrich Seligmann, Köln.

499 Gießkanne aus Messing. Der Deckel getrieben mit Blumen. Rheinisch,
18. Jahrhundert.

500 Ovaler bauchiger Kübel aus Messing, mit zwei Ringhenkeln. Deutsch,
18.—19. Jahrhundert. L. 36, B. 30.

501 Große Deckelkanne aus Rotkupfer, ornamental gepunzt. 18.—19. Jahr-
hundert. H. 37.

502 Birnförmige Henkelkanne aus Messing, mit Wappenrelief. H. 26.

503 Zunftschild der Rot- und Weißgerber, reich getrieben, die aufgelegten
Appliken in echter Vergoldung. 18. Jahrhundert.

504 Kölner Siegelstampfe in Messing: SIGILLUM CAP1TULI ECCLESIAE
COLONIENSIS SEDE VACANTE 1801. St. Petrus über Kreuzwappen. Um. 5.

505 Rundes, getieftes Messingbecken. Deutsch, 18. Jahrhundert. Dm. 25,5.

506 Jüdische Sabbatlampe aus Messing, achtarmig. 18. Jahrhundert.

507 Holländische Tabaksdose aus Messing. Die sehr scharfen Reliefdarstellungen
und Verse beziehen sich auf den Handel mit dem Kongo und mit bu-
m a t r a. 18. Jahrhundert.

508 Russischer Emailbecher auf die Zarenkrönung 1896, farbig dekoriert.

43
 
Annotationen