Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Meissener Porzellan der Frühzeit sowie Arbeiten anderer deutscher Manufakturen, altes Kunstgewerbe in Kupfer, Bronze, Zinn, geschnittene Gläser, Bildnisminiaturen, Gemälde alter Meister, antikes Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts, flandrische Tapisserien, Orientteppiche - aus rheinischen und mitteldeutschen Sammlungen: mit 24 Lichtdrucktafeln ; [6., 7. und 8. Dezember 1932] (Katalog Nr. 346) — Köln, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7508#0043
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Arbeiten in verschiedenem Metall

480 Paar silberne Louis-XIV.-Leuchter. Achtseitige gewölbte mit Bossen ge-
triebene Füße, profilierte gewundene Dockenschäfte. Undeutliche Marken.
Deutsch, Anfang 18. Jahrhundert. 470 g. H. 19,5.

481 Silberner Rokoko-Tischleuchter von gewundener, mit Muschelwerk und
Bossen getriebener Form. Augsburger Beschau. Mitte 18. Jahrhundert.
300 g. H. 24.

482 Silbernes Empire-Leuchterchen in Vasenform. Mit Marken. Um 1800. H. 12.

483 Paar silberne Directoireleuchter. Kantige Säulenform auf achtseitigen Füßen
mit Palmettenrelief. Berliner Beschau; Bär. Meisterzeichen J M. Berlin,
Ende 18. Jahrhundert. 480 g. H. 21,5.

Arbeiten in verschiedenem Metall

484 Paar italienische Renaissance-Feuerböcke aus Bronze. Die Füße bestehen
aus korrespondierend geschwungenen Drachenpaaren, auf denen jeweils
vorn männliche bzw. weibliche fierrscherfiguren auf Löwen thronen, wäh-
rend links und rechts auf den Drachenleibern geflügelte Amoretten stehen.
Auf den Drachenpaaren erheben sich amphoraförmige von Menschenfiguren
und Widderköpfen flankierte Schäfte, die von den Statuen des Herkules
bzw. der Diana bekrönt werden. — Venedig, Art des Niccolo Roccata-
gliata, 16. Jahrhundert; die bekrönenden Statuetten wohl florentinisch,
16. Jahrhundert. H. 88, B. 52.

Siehe Planiscig, Venezianische Bildhauer der Renaissance. Abb. 663 u. 664.

485 Antiker vlämischer Renaissance-Kronleuchter aus massiver Bronze.
Balusterschaft mit schwerer Vollkugel unten. Sechszehn geschwungene
Leuchterarme in zwei Etagen setzen sich um den Schaft. 17. Jahrhundert.
Aus Sammlung Heinrich Seligmann, Köln. Abbildung Tafel 23.

486 Paar französische Louis-XVI.-Kaminböcke aus vergoldeter Bronze. Die
vorderen Glieder sind blumenkettenbehangene flammende Amphoren auf
runden Postamenten, die hinteren Glieder sind niedrigere Urnen mit be-
krönenden Pinienzapfen. Französisch, um 1770.

487 Gotischer Kessel aus Glockenbronze. Breite bauchige Form mit zwei eckigen
Henkeln, in denen sich ein eiserner Tragbügel bewegt. Deutsch, 16. Jahr-
hundert. H. 20, Dm. 27.

488 Ein ähnlicher Kessel auf drei kurzen Füßen. H. 22, Dm. 25.

489 Renaissance-Tischuhr aus vergoldeter Bronze, von turmartigem Aufbau,
vierseitig, auf vierseitiger Plinte. Den Ecken sind gekantete, dreiviertel-
gerundete Säulen vorgestellt. Um die beiden das Dach bildenden Glocken
zieht sich eine durchbrochen gearbeitete Galerie. Auf den Glocken Statuette
eines auf einer Kugel balancierenden Mannes. Alle vier Seiten sind fein
graviert mit biblischen und mythologischen Figuren, Chimären, Ornamenten.
Vorn 1, hinten 2 Zifferblätter. Wohl Augsburg, 16. Jahrhundert. H. 27.

Aus Sammlung Heinrich Seligmann, Köln.

42
 
Annotationen