Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Meissener Porzellan der Frühzeit sowie Arbeiten anderer deutscher Manufakturen, altes Kunstgewerbe in Kupfer, Bronze, Zinn, geschnittene Gläser, Bildnisminiaturen, Gemälde alter Meister, antikes Mobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts, flandrische Tapisserien, Orientteppiche - aus rheinischen und mitteldeutschen Sammlungen: mit 24 Lichtdrucktafeln ; [6., 7. und 8. Dezember 1932] (Katalog Nr. 346) — Köln, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7508#0065
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nachtrag

James Cranke d. J.

Urswick (England) 1746—1826

718 Danienbildnis. Junges Mädchen in weißem Kleid mit rosa Gürtelband und
großem Federhut auf hellblondem Ringelhaar, vor Landschaft sitzend. Knie-
figur in dreiviertel Lebensgröße, leicht nach rechts gewendet. Sie streichelt
ein Bologneser-Hündchen, das auf ihren Schoß springen will. Öl auf Lein-
wand. H. 88, B. 76. Signiert: Jac. Crank, fecit.

John Constable

geb. 1776 in East Bergholt, gest. 1837 in London

719 Landschaft im Sturm. Weidegelände mit Baumgruppen, unter einem von
balligen Wolken überzogenen Himmel. Zwischen den Bäumen ein weißes
Landhaus. — Meisterlich locker gemaltes Bild von reizvoller Wirkung. Öl
auf Holz. H. 24, B. 30,5.

Aus dem Besitz von Miß Isabel Constable, der Tochter des Meisters.

Wilhelm von Diez

geb. 1839 in Bayreuth, gest. 1907 in München

720 Reitergefecht im Dreißigjährigen Krieg. Eine Reiterschwadron zieht zum
Kampf ins Hintergelände, vorbei an einem Bagagewagen mit gefallenem
Pferd. Brennende Dörfer und Pulverqualm im Hintergrund. Öl auf Lein-
wand. H. 24, B. 32,5.

Josef Georg von Edlinger

geb. 1741 in Graz, gest. 1819 in München

721 Frauenbildnis. Brustbild in weißem Empirekleid und dunklem, über die
Schultern gelegtem Schal, nach vorn blickend, den rechten Arm auf einen
Tisch gestützt, öl auf Leinwand. H. 68, B. 52.

Früher im Besitz von General von Freyberg, München. —• „Ausstellung
Münchener Malerei um 1800" in der Galerie Heinemann 1920. Kat.-Nr. 82.

Eduard Schleich, der Ältere

geb. 1812 in Harbach, gest. 1874 in München

722 Landschaft an der Isar. Vorn seichtes Wasser vor dunklen Bäumen rechts.
Hinten gelbbraune Sandgrube an einem Hügelhang. Weiße Wolken ziehen
am blauen Himmel. Öl auf Holz. H. 15, B. 38.

723 Rembrandt — Basan, H. L., Recueil de quatre-vingt-cinq estampes origi-
nales, tetes, paysages et differents sujets, dessinees et gravees par Rem-
brandt ... et trente-cinq autres estampes, la plupart gravees d'apres diffe-
rentes pieces de ce celebre artiste. Paris, ca. 1807—1809. Groß Folio.
Pappband.

Vollständiges Exemplar mit 85 Abdrucken von den Originalplatten
Rembrandts, die aus dem Besitz von Watelet in Basans Hände über-
gegangen waren. — Dazu die 35 Blatt Kopien von Mariette, Le Bas,
Watelet, Chaussin u. a. — In dieser Vollständigkeit von größter Seltenheit.

64
 
Annotationen