Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlässe Geh.-Rat Prof. Dr. Schmid-Burgk, Aachen, Geh. Kommerzienrat Julius Vorster, Köln und anderer Privatbesitz: Mobiliar des 16. bis 19. Jahrhunderts, Orientteppiche, Textilien, Stickereien, Plastiken, Miniaturen, Gläser, Glasmalereien... ; mit 9 Lichtdrucktafeln ; [19. bis 22. März 1935] — Köln, Nr. 371.1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8761#0052
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gold und Silber — Email

797 Goldenes Necessaire in Form eines maurischen Kastells von achtseitigem
Grundriß, mit Kuppeldach, Fenstern, Schornstein, ganz naturalistisch gestaltet;
Mauerwerk u. a. in feiner Ziselierung. Um das Kastell herum bewegen sich
sechs freiplastische Sarazenenfigürchen in Goldemail. Im Innern zwei Flakons
und ein Kleingerät. In golden gepunztem Lederfutteral. Französisch, 18. Jahr-
hundert. H. 4,5, B. 4 cm. Gewicht 68 g.

798 Silberner Humpen mit Deckel und Henkel, teilvergoldet. Der in dreifacher
Rokaille geschwungene Henkel zeigt auf seiner äußersten Wölbung ein frei-
ziseliertes Kinderköpfchen; auf dem leicht gewölbten Deckel sitzt als Be-
krönung ein Schwan zwischen Palmetten. Um die Wandung stellen sich drei
hochovale Felder, gefüllt mit Architekturen in Landschaften; zwischen den
Feldern Blumenreliefs. 550 g. H. 20 cm.

Nürnberger Beschau: N; Meisterzeichen: AP. — Nürnberg, um 1660.

799 Tabatiere in Goldemail, länglich, rechteckig, die Ecken breit abgeschrägt, so
daß die Grundform zum Rechteck wird. Ornamentaler Emaildekor auf Boden
und Seitenwänden. Auf dem Deckel feine Emailminiatur in Grisaille: figuren-
reiche Darstellung vom Tod des Sokrates. Mit drei undeutlichen Marken.
Wohl Paris, um 1800. Lederetui. H. 2,3, L. 8,7, B. 6. Gewicht 132 g.

800 Paar kölnische Tischleuchter aus Silber in kanneliert getriebener Baluster-
form. Kölner Beschau, Feingehaltszeichen 13. Zusammen 540 g. H. 25 cm.

801 Runde gedeckelte Keksdose auf Füßchen. Silber. 920 g.

802 Durchbrochen ziseliertes Körbchen auf drei Füßen, mit Henkel. 250 g.

803 Samowar, getrieben mit schräglaufenden Bossen. 3100 g.

804 Großes ovales Tablett. 2200 g.

805 Schwerer Kandelaber. Sehr reich getrieben und ziseliert. Die Krone sieben-
armig, die Tüllen in Gitterdurchbruch ausgeführt. 9250 g. H. 74 cm.
Londoner Beschau: Löwe, Tierkopf, Victoriakopf; Jahresbuchstabe
London, 1840.

806 Klassizistisches Huilier aus Silber. In der Mitte Karyatide als Griff. Mit zwei
Kristallkannen. Deutsch, um 1810.

807 Münzenhumpen mit Deckel und Henkel. Die zylindrische Wandung mit
21 deutschen Talern des 19. Jahrhunderts. 1100 g. H. 21 cm.

808 Silberne Fruchtsehale in Form von drei Muscheln getrieben und ziseliert.
600 g.

809 Flasche und drei konische Becher aus Silber. Zusammen 590 g.

810 Silbernes Tablett, oval, 1080 g. — Vier silberne Besteckteile. 330 g.

811 Zwei silberne Hülsen von Salzschalen, klassizistisch. — Ferner: Silbernes
Riechdöschen. — Ferner: Schildpattdose mit Kupfer.

50
 
Annotationen