Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlässe Geh.-Rat Prof. Dr. Schmid-Burgk, Aachen, Geh. Kommerzienrat Julius Vorster, Köln und anderer Privatbesitz: Mobiliar des 16. bis 19. Jahrhunderts, Orientteppiche, Textilien, Stickereien, Plastiken, Miniaturen, Gläser, Glasmalereien... ; mit 9 Lichtdrucktafeln ; [19. bis 22. März 1935] — Köln, Nr. 371.1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8761#0082
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Japanische Farben-Holzschnitte

1541 Sada-Nobu, drei Blatt, Schauspielszenen.

1542 Sakaechi und Toyokuni, vier Blatt, Damen- und Kindergruppen.

1543 Shunko, Tänzer. — Shugakudo, Hahnenkampf. — Shigeharu, Schauspieler in
Rolle. — Zusammen drei Blatt.

1544 Shigehori, drei Blatt, Volksfeste.

1545 Toyohiro, Triptychon: Bootfahrt. — Utagawa Toyokuni, drei Blatt, Gesell-
schaftsszenen in Parklandschaften.

1546 Toyokuni, drei Blatt, Damengesellschaften auf Hausterrassen.

1547 Yeizan, zwei promenierende Damen. — Utagawa, Herrin und Dienerin.
. Zusammen zwei Blatt.

1548 Toyokuni, drei Blatt, Schauspielszenen. — Utamaro, die schöne Ogi. —
Zusammen vier Blatt.

1549 Yeisai, zwei Blatt, Samurai-Kämpfe. — Yeishi, fünf Blatt, Schwarzweiß-
szenen. Zusammen sieben Blatt.

1550 Neun Blatt verschiedener Meister.

1551 Yoshitora und Yoshitaki, sechs Blatt, Kampfszenen bzw. höfische Darstellungen.

1552 Fünf Blatt, zum Teil europäisch beeinflußte Darstellungen, darunter Moses
und die Rotte Korah.

1553 Vierzehn Blatt mit Tieren, Blumen, Landschaften u. a.

1554 Vier Blatt mimische Darstellungen, darunter zwei Glücksgötterszenen.

1555 Sechs Blatt Schauspieler in Rollen.

1556 Sieben Blatt ähnliche Darstellungen.

1557 Zwei Triptychons: No-Darstellungen.

1558 Vierteiliges Blatt: Große Ensembleszene von sechzehn Personen. — Ferner:
Blatt mit Landschaftsausschnitten.

1559 Koku Shin, fünf Blatt, Heroen und Götter.

1560 Kuniyoshi und Kunikane, drei Blatt, Heroenkämpfe. — Ferner: Kunisada,
Parkszene. Zusammen vier Blatt.

1561 Drei Diptychons, Darstellungen aus Schauspielen.

1562 Vier Diptychons, ähnliche Darstellungen.

1563 Kunisada, vier Blatt, Schauspieler in männlichen und weiblichen Rollen.

1564 Kuniyoshi, vier Blatt, Dämonen.

1565 Sada Nobu, Eizan, Katsukawa, fünf Blatt, Schauspieler in männlichen und
weiblichen Rollen.

1566 Zwei Triptychons mit Theaterszenen.

1567 Zwei Triptychons, desgl.

1568 Drei Triptychons, desgl.

1569 Drei Blatt Schauspieler.

1570 Drei Triptychons: Figurenreiche Kampfszenen.

1571 Vier verschiedene Blatt. Darunter zwei von Kuniyoshi.

1572 Zwei Blatt chinesische Darstellungen. Sowie ein Blatt Krebse von Sadahide.

1573 Sieben Blatt botanische Abbildungen.

1574 Drei Blatt Schauspielszenen. Gerahmt.

80
 
Annotationen