Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antike Möbel, Antiquitäten aller Art, Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Orientteppiche aus rheinischem und süddeutschem Besitz: mit 10 Lichtdrucktafeln ; [18. bis 20. März] — Köln, Nr. 386.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8515#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bronze, Kupfer, Messing, Zinn, Eisen

442 Säule mit stehender Germania. H. 68 cm. — Pluvialschließe. Eisen. Barock.
L. 18 cm. — Roulette. Französisch. — Wandapplike.

443 Tanzender Faun. Nach dem antiken Original im Museum zu Neapel. H. 76,5 cm.

444 Große Bronzefigur von GEORGES BAREAU: Der Schmied. Junger Schmied mit
Hammer, vor Ambos stehend. Signiert. Nebst schwerem Postament aus grün
gemasertem Marmor. H. der Figur 93, des Postaments 113 cm.

445 Venus. Bronze. Nach der Antike. Marmorsockel. H. 21,5 cm.

446 Relief, Putto mit den Leidenswerkzeugen Christi. In altem schwarzem Rahmen.
34X28,5 cm.

447 Tanzender Muschikmann auf Steinsockel. Russisch, 19. Jahrhundert.

448 Statuette, Bronze. Marc Aurel zu Pferd. Alabastersockel. H. 28 cm.

449 Paar Statuetten aus Bronze. Faustkämpfer. Auf Marmorsockel. H. 36 cm.

450 Sitzende weibliche Figur mit Harfe und Amor. Bronze. Französisch, 19. Jahr-
hundert. H. 31,5 cm. Auf schwarzem Holzsockel mit Spielwerk (H. 11,5 cm).

451 Sehr feine Bronzegruppe: Bauernkarre mit zwei Pferden. L. 30 cm.

452 Zeus. Stehend, den rechten Fuß auf den Adler gestellt, in der Faust das Blitz-
bündel. Spätere Ausformung nach dem Modell von Allesandro Vittoria.
Marmorsockel. H. 32 cm.

453 Vier Weltteile. Weibliche Büsten in Bronze auf säulenförmigen Alabaster-
sockeln mit vergoldeter Bronzefassung. Frankreich. H. ca. 28 cm.

454 Knabe mit Dudelsack. Eisenguß. 18. Jahrhundert. H. 8,5 cm.

455 Zwei Engelsköpfe. Bronze. Türbeschläge. Italienisch. H. ca. 13 cm.

456 Sitzender Merkur. Bronze. Italienisch, 17. Jahrhundert. H. 8 cm.

457 Barock-Bronzerelief: Stationsbild der Kreuztragung. Deutsch, 18. Jahrhundert.
H. 18, B. 25 cm.

458 Holländische Tabaksdose aus vergoldetem Kupfer. Als Dekor auf beiden
Deckelflächen sowie am äußeren Boden ausgesägte und geätzte Friese mit
bacchischen und orphischen Darstellungen. Jede verschlossen durch einen
Schieber, dessen Oberfläche mit ähnlichen Motiven geätzt. L. 12,5. B. 5,5 cm.

459 Mörser aus Messing, mit graviertem Dekor, zwei Chimärenhenkeln und Stoßer.
17.—18. Jahrhundert. H. 17 cm.

460 Marienkrone. Kupfer, vergoldet, mit reichen Silberbeschlägen und Glassteinen
besetzt. Barock. H. 21 cm.

461 Große melonenförinige Zierkanne aus Rotkupfer. Die ganze Außenfläche mit
dichtem Rankenmuster in Relief. Bügelhenkel, kurzer Röhrenausguß. Hol-
ländisch, um 1840. H. 37 cm.

462 Schale. Kupfer, versilbert. Am Rande gravierte Bordüre mit Schriftzeichen.
Persisch. H. 9, Dm. 19 cm.

463 Große Barock-Kranenkanne aus Messing, mit zwei Henkeln und drei Kranen.
(Ein Spund ergänzt.) Rheinisch, 18. Jahrhundert. H. 45 cm.

33
 
Annotationen