Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antike Möbel, Antiquitäten aller Art, Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Orientteppiche aus rheinischem und süddeutschem Besitz: mit 10 Lichtdrucktafeln ; [18. bis 20. März] — Köln, Nr. 386.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8515#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bronze, Kupfer, Messing, Zinn, Eisen

464 Messing-Stövchen nebst flacher Schaufel.

465 Kupfergetriebenes Relief mit Madonna und vier Heiligen. Italien. — Alter
Rahmen mit Ebenholz- und Beineinlagen. 28X33 cm.

466 Samowar aus Rotkupfer, mit eiförmigem Körper, zwei Henkeln und einem
Kran. Deutsch, Anfang 19. Jahrhundert. H. 45 cm.

467 Kübel. Kupfer, getrieben. H. 18 cm.

468 Gestochene Kupferplatte: Ansicht eines Schlosses. Neuzeitlich. Gerahmt.
20X26 cm.

469 Große Katfeekanne aus Messing. — Ferner: Englische Zinnkanne.

470 Alte Ampel. Messing, versilbert, in Louis-XVI.-Form mit Girlanden- und Blatt-
werkornamenten.

471 Große Laterne aus Messing, in Turmform.

472 Ähnliche, kleiner.

473 Nachttischlampe, versilbert. — Ferner: Teekännchen und Milchkännchen aus
Zinn.

474 Ovales Tablett aus Messing, mit gebuckeltem Rand. L. 45, B. 40 cm.

475 Tischlampe mit farbiger Porzellanvase und Bronzemontierung. — Ferner:
Bettpfannendeckel aus Messing.

476 Paar hohe Barock-Altarleuchter aus Zinn, auf dreigliedrigen Füßen, mit reichen
Reliefs. H. 65 cm.

477 Satz von 15 Kölner Weinkannen, von typischer Form und abgestuften Größen.
Einzelne mit dem Kölner Zinnstempel: drei Kronen, andere mit den bergischen
Engel- bzw. Rosenstempeln. Köln, 17. Jahrhundert. Deckelhöhe von 11 bis
25,5 cm.

478 Kranenkanne aus Zinn, im klassizistischen Stil. H. 42 cm.

479 Ein größerer und vier kleinere Zinnteller. Mit geschweiften Profilrändern.

480 Klassizistische Kranenkanne aus Zinn. Langgezogene Eiform mit zwei Vogel-
kopf-Henkeln und einem Kran. Deutsch, um 1800. H. 48 cm.

481 Drei verschiedene Zinnkannen, darunter eine Schenkkanne mit Ritterfigur in
vorderer Nische. 19. Jahrhundert.

482 Klassizistische Kranenkanne aus Zinn, in Kraterform, mit zwei Rollenhenkeln
und einem Kran. Westfälisch, um 1800. H. 42 cm.

483 Zwei runde Zinnkummen, mit profiliertem Kragenrand bzw. mit gepunztem
Ornament. 18. Jahrhundert. Dm. 30 bzw. 33,5 cm.

484 Jardiniere. Zinn, rund, auf Klauenfüßen. Henkel mit Löwenfratzen. 17. Jahr-
hundert. H. 25, Dm. 37 cm.

485 Ofenschirm aus geschmiedetem Stabeisen. Auf der Vorderseite farbig bemalter
Zunftschild. Deutsch, 18. Jahrhundert. H. 150, B. 88 cm.

34
 
Annotationen