Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau Kurt Lebrecht von Koeller, Wiesbaden und anderer Privatbesitz: Gemälde alter, besonders niederländischer Meister, neuzeitliche Gemälde, antike Möbel, Plastiken, Miniaturen, Dosen, Bildteppiche, Spitzen, Textilien, Orientteppiche, Porzellan, Fayence, Glasmalereien, ... ; mit 30 Lichtdrucktafeln ; [25. bis 27. November 1937] — Köln, Nr. 393.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6879#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Antike Möbel

154 Großer Louis-XIII.-Armsessel in Nußbaum. Die vier Beine balustrig gedreht,
die Traversen in Volutendrehung. Die vorderen Armlehnstützen in Schnecken-
form geschweift und ebenso wie die nach vorn in Schneckenform gerollten
Armlehnen am Ansatz und Auslauf mit schönem Akanthusrelief geschnitzt. Sitz
und Lehne mit altem Verdürenbezug.

Gestell französisch, um 1630, Bezug flandrisch, um 1700. Abbildung Tafel 19.

155 Paar zierliche Rokokoarmsessel von allseitig geschweiftem Aufbau. Lehnen
und Zargen mit fein gestochenen Blumenschnitzereien und Rokaillenprofilen.
Sitz und Lehne mit Aubussonbezügen.

Rheinisch oder niederländisch, um 1750. Abbildung Tafel 17.

Früher Besitz von Brauchitsch, Schloß Rimberg a. d. Roer.

Ausstellung „Alte Kunst aus Kölner Privatbesitz" November 1929, Nr. 122.

156 Großer Barockarmsessel mit geschweiften Beinen und Armlehnen und kar-
tuschenförmiger Rückenlehne. Muschel- und Blumenschnitzwerk an Beinen,
Armlehnen und Rückenlehne. Sitz und Lehne mit Golddamastbezügen.
Niederländisch, um 1730. Abbildung Tafel 17.
Früher Besitz von Brauchitsch, Schloß Rimberg a. d. Roer.

157 Aachener Rokokoarmsessel in Eichenholz von allseitig geschweiftem Aufbau.
Rokaillen und Blumen an Untergestell und Rückenlehne.

Aachen, um 1760.

158 Armsessel. Geschweifte Füße, Lehne und Armstützen. Reichste Rokoko-
schnitzerei. Sitz und Lehne alter, zerschlissener, geblümter Seidenbezug. Nuß-
baum H. 115, B. 64 cm.

Französisch, Mitte 18. Jahrhundert.

159 Breiter Barockarmsessel von geschweiftem Aufbau und mit sehr reichem
Laub-, Blumen-, Rokaillen- und Muschelschnitzwerk an Beinen, Zargen und
Lehnen. Sitz und Lehne mit Golddamastbezug.

Französisch, um 1740. Abbildung Tafel 17..

Früher Besitz von Brauchitsch, Schloß Rimberg a. d. Roer.

160 Großer Barockarmsessel von schön geschweifter Form in allen Gliederungen
seines Aufbaus. Das reiche Muschel- und Rokaillenschnitzwerk verteilt sichi
auf Beine, Zargen und Lehnen in stilistischer Variierung. Sitz und Rücken-
lehne mit rotem, grau gemustertem Seidendamast.

Aachen, um 1730. Abbildung Tafel 17.

161 Niedriger Rokokoarmsessel von allseitig geschweiftem Aufbau und mit schönen
Profilkehlungen an Beinen, Zargen und Lehnen. In der Bekrönung der Lehne
und in der Mitte der Vorderzarge geschnitzte Muscheln. Aubussonbezug.
Niederländisch um 1740.

162 Großer Barockarmsessel mit in Lyraform durchbrochen gestäbter Rücken-
lehne; das ganze Möbel in geschweiftem aber strengem Aufbau; die Beine
durch Kreuzsteg verbunden. Schönes Muschelschnitzwerk an Beinen, Zargen^
Armlehnen, besonders aber in der Bekrönung der Rückenlehne. Sitz mit rot-
grauem Seidendamast.

Aachen, um 1730. Abbildung Tafel 17.

Ausstellung „Alte Kunst aus Kölner Privatbesitz", November 1929, Nr. 79.

28
 
Annotationen