Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau Kurt Lebrecht von Koeller, Wiesbaden und anderer Privatbesitz: Gemälde alter, besonders niederländischer Meister, neuzeitliche Gemälde, antike Möbel, Plastiken, Miniaturen, Dosen, Bildteppiche, Spitzen, Textilien, Orientteppiche, Porzellan, Fayence, Glasmalereien, ... ; mit 30 Lichtdrucktafeln ; [25. bis 27. November 1937] — Köln, Nr. 393.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6879#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Antike Möbel

163 Armsessel in Mahagoni. Die Armlehnen in Form von gewundenen
Schlangen. Rosa Seidendamastbezug.

Deutsch, um 1800.

164 Sitzmöbelgarnitur im Aachener Rokokostil: Sofa und vier Armsessel. Eichen-
holz, geschweift und geschnitzt. Einheitliche Seidenbrokatbezüge.

165 Louis-XVI.-Bergere. Gekantete Füße, die Seitenlehnen teils geschweift, teils
geeckt hochgeführt. Rahmenwerk später vergoldet. Grünstreifiger Seiden-
damastbezug. B. 89 cm.

Rheinisch, Ende 18. Jahrhundert.

166 Paar Armsessel in Eichenholz mit gedrehten Pfosten und akanthusgeschnitzten
Armlehnen. In der Mitte der offenen Rücklehne Füllbretter mit geschnitztem
männlichen bzw. weiblichen Profdkopf.

167 Sechs Heimbacher Stühle. Runde Beine und Stegwerk; durchbrochen gestäbte
Lehnen mit geschnitzten Rokaillen.

18.—19. Jahrhundert.

168 Heimbacher Armsessel, ähnlich.

169 Fünf Barockstühle in Eichenholz. Volutig gedrehte Stollen und Traversen.
Wappenlöwen als Stollenbekrönungen. Sitze und Lehnen mit roten Damast-
bezügen. Aus alten und ergänzten Teilen zusammengesetzt.

Teilweise niederländisch, 17. Jahrhundert.

170 Louis-XVI.-Armsessel, golden gefaßt, gekantete Beine, ovale Rückenlehne. Sitz
mit Aubussonbezug.

171 Barockarmsessel, vergoldet. Ebenfalls mit Aubussonbezug.

172 Barockfauteuil, ganz vergoldet, von allseitig geschweiftem Aufbau. Roter
Seidendamastbezug.

173 Drei verschiedene Barockstühle in weißgoldener Fassung. Mit Rohrgeflecht
bzw. mit Polstersitzen.

Teils 18. Jahrhundert. Deutsch.

174 Satz von sechs gleichen Barockstühlen in weißgoldener Fassung. Geschweifter
Aufbau. Grüne Seidendamastbezüge. Lehnen mit Rohrgeflecht.

175 Paar Hocker im Barockstil. Mit Polstersitzen.

176 Barockarmsessel, ganz vergoldet, mit Rokaillen geschnitzt. Roter Seiden-
damastbezug.

177 Barocksofa in weißgoldener Fassung) gekehlt und geschnitzt. Sitz und Lehne
mit rotem Seidendamast bezogen. B. 165 cm.

178 Barocksofa in weißgoldener Fassung. Rücken mit Rohrgeflecht. Sitz mit rotem
Seidendamast. B. 140 cm.

179 Chinesisches Taburett in Blackwood, reich geschnitzt. Oben eingelassene
Marmorplatte. H. 46, B. 42 cm.

180 Einzelner Barockstuhl, geschweift und geschnitzt. Mit Rohrgeflecht.

29
 
Annotationen