Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Alte Kunst: Gemälde des XVI. bis XIX. Jahrhunderts, Ikonen, Skulpturen, Waffen, Textilien, Kunstgewerbe, Golddosen, Möbel, Orientteppiche : mexikanisches und peruanisches Kunstgewerbe aus einer Privatsammlung : ostasiatische Kunst : mit ca. 250 Abbildungen — Köln: Kunsthaus Math. Lempertz, Nr. 462.1960

DOI Heft:
I. Gemälde alter Meister (Nr. 1 - 234)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61818#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18 — Die Eselskapelle. Felsige italienische Landschaft mit Brücke über den Fluß rechts und
Viehherde mit Hirten auf dem Wege oben links. Im Vordergrund am Bache musizierende
Gesellschaft auf Eseln, einer Mandoline spielend, die anderen singend. Vgl. die Radie-
rung von N. Berchem „Frau und Mann auf Esel und Pferd", abgebildet Hollstein 12.
Erwähnt in Hofstede de Groot Nr. 262, ausgestellt London British Institute 1809
Nr. 108 aus der Sammlung Sir H. Smyth. Öl auf Leinwand. H 75; B 98 cm.
19 BERCHEM, NICOLAS (zugeschrieben). Italienische Landschaft mit Herde. Im Vorder-
grund an einem Flußufer Viehherde, Hirten mit Schafen und Bäuerin auf Esel reitend,
links von Gestrüpp überwachsene antike Ruinen. Im Hintergrund die Reste eines antiken
Aquäduktes. Am Horizont Berggruppe. Öl auf Leinwand. H 39; B 47 cm.
20 BERENTZ, CEIRISTIAN (1658 Hamburg — 1722 Rom). Stilleben (Vanitas). Tisch mit
Perserteppich, darauf Koppchen und Kaffeekanne. Bücher, Dokumente mit Siegeln, ein
Pokal, Pilgerflasche, sowie ein Brief mit dem Hamburger Wappen, am Ende des deut-
sehen Textes das Wort Hamburg. Im Hintergrund auf einem Buch neben dem Pokal
Totenkopf. Öl auf Leinwand. H 65; B 137 cm. Gutachten Walter Bernt.
TAFEL 24
21 BIGLE, CHARLES (Mechelner Maler des 18. Jh.). Blumenstilleben. Tisch mit Stein-
amphora und Rosen, Tulpen, Narzissen, Nelken und andere Blumen. Auf dem Tisch zu
beiden Seiten Pfirsiche, Trauben, Kirschen, Pflaumen. Bez. unten Mitte: Carolus Bigee f.
Öl auf Leinwand. H 83; B 68 cm.
22 — Blumenstilleben. Tische mit Steinamphora und Rosen, Tulpen, Nelken, Narzissen und
anderer Blumen. Auf dem Tisch zu beiden Seiten, Trauben, Kohlblatt mit frischen Erd-
beeren und aufgeschnittene frische Feige. Bezeichnet unten Mitte Carolus Bigee f. Öl auf
Leinwand. H 83; B 68 cm. Gegenstück zu vorgenannter Nummer.
23 BORCH, GERARD TER (1617 Zwolle —1681 Deventer). Briefschreibende Dame, an
einem Tisch mit roter Decke sitzend und einen Brief schreibend. Auf dem Tisch ein
Leuchter, Tintenfaß und Briefbogen. Hinter ihr ein junger Mann stehend über ihre
Schulter hinweg den Brief lesend. Bez.: auf dem Tintenfaß links: GTB ligiert. Öl auf
Leinwand. H 50; B 36,5 cm. Gutachten von: Martin, Friedländer und Hannema.
Das Bild soll nach Martin identisch sein mit dem im Hofstede de Groot angeführten Bild
Nr. 185. Nach Hofstede de Groot ist das Original verschollen, die Beschreibung geht auf
einen Stich von F. M. Picot in London zurück, das sich 1784 in dessen Besitz befand.
TAFEL 13
24 BOUT PIETER (1658-1719 Brüssel) und BOUDEWIJNS, ADRIAEN, FRANS (1644 bis
1711 Brüssel). Hafeneinfahrt. Hafen einer großen Stadt mit schloßartigen Gebäuden und
Türmen rechts. Im Vordergrund auf dem Ufergelände Kaufleute, Orientalen und Fischer.
Auf dem Wasser Fährboote, im Hintergrund einfahrendes großes Kriegsschiff. Öl auf
Leinwand. H 28,5; B 41,5 cm.
25 — Flußhafen. Im Vordergrund auf terrassenartigem Uferstreifen Kaufleute, reiche Damen
und Herren, orientalische Händler und Fischer. Im Hintergrund an beiden Uferseiten
palastartige Gebäude. Der Fluß belebt von Booten und Barkassen. Öl auf Leinwand.
H 28,5; B 41,5 cm. Gegenstück zu vorgenannter Nummer.
26 BREKELENKAM, QUIRIN GERRIETSZ VAN (1620—1668 Leiden). Der Pfeifenraucher.
Sitzender alter Mann, den rechten wundgelaufenen Fuß verbunden, eine Tonpfeife
stopfend. Links neben ihm Stöfgen, Kohlenbecken und Kerzenhalter. Bezeichnet oben
rechts: Q B 1646. Öl auf Holz. H 38; B 29 cm.

7
 
Annotationen