Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Alte Kunst: Gemälde des XVI. bis XIX. Jahrhunderts, Ikonen, Skulpturen, Waffen, Textilien, Kunstgewerbe, Golddosen, Möbel, Orientteppiche : mexikanisches und peruanisches Kunstgewerbe aus einer Privatsammlung : ostasiatische Kunst : mit ca. 250 Abbildungen — Köln: Kunsthaus Math. Lempertz, Nr. 462.1960

DOI Heft:
IV. Skulpturen (Nr. 495 - 585)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61818#0060
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
5°5
506

IV. SKULPTUREN
KONSOLE. Vogel in Weintraube und Weinblättern. Frankreich, 2. H. 13. Jh. Sandstein.
H 16 cm.
KAUERNDER LÖWE. Säulenbasis. Oberitalien, 14. Jh. H 24; B 42 cm.
KAPITELL mit drei gedrehten Distellaubbändern und profilierter Deckplatte. Westfalen,
14. Jh., möglicherweise von einem Sakramentshäuschen stammend. Sandstein. H 18,5 cm.
VORTRAGEKREUZ, kupfervergoldet mit graviertem Dekor. Kreuzbalken in Vierpaß
endend. Nodus in gedrückter Kugelform. Korpus Kupferguß vergoldet. In den Vier-
paßenden Reliefs mit den Evangelistensymbolen. Feine gravierte Rankendekoration.
Deutschland, 1. H. 14. Jh. H 60; B 32,5 cm.
TAFEL 38
VORTRAGEKREUZ. Kupfervergoldet. Kreuzbalken in Vierpaß mit Kugeln endend.
Kugeliger gerippter Nodus. Vollplastischer Korpus. In den Vierpässen plastische Evange-
liensymbole. Auf der Rückseite in der Mitte Gott Vater zu Seiten Maria und Johannes,
oben Bartholomäus, unten Agnes. Südtirol=Oberitalien, 2. H. 15. Jh. H 71; B 40 cm.
VORTRAGEKREUZ. Silber getrieben. Kreuzbalken endend in Vierpässen, Lilien und
Kreuzblumen, seitlich mit Krabben besetzt. Auf der Mitte Pieta unter krabbenbesetztem
Kielbogen, in den Vierpässen Christogramm. Reiche Rankendekoration. Am unteren
Balkenende beiderseits Wappen. Beschau= und Meistermarken nicht zu identifizieren.
Spanien, A. 16. Jh. H 53; B 42 cm.
TAFEL 38
VORTRAGEKREUZ. Silber getrieben. Die Balken endend in Vierpässen und Lilien. No-
dus sechseckig in Form eines an den Ecken mit Türmen besetzten Zentralbaues. Die
Flächen durch reiche Maßwerkfenster durchbrochen. Plastischer Korpus Christi, in den
Vierpässen auf der Vorderseite Maria und Johannes, Johannes der Täufer und Sebastian.
Auf der Rückseite in der Mitte Gott Vater, zu beiden Seiten in den Vierpässen Petrus
und Blasius, oben Engel mit den Wundmalen, unten St. Andreas. Keine Marken. Spa-
nien, 1. H. 16. Jh. H 89; B 50 cm.
VORTRAGEKREUZ. Kupfervergoldet und graviert. Mit Evangelistensymbolen in den
Vierpaßenden. Korpus fehlt. Oberitalien, A. 17. Jh. H 48; B 28,5 cm.
STANDKREUZ. Sockel und Kreuzbalken mit kupfervergoldetem Blech beschlagen. Brei-
ter Volutensockel mit silberner Kartusche, Voluten und Gitterwerk. Kreuzbalken mit
Silberrosetten und Steinen besetzt. Silberner Strahlenkranz. Korpus Elfenbein. Süd-
deutschland, Mitte 18. Jh. H 59 cm.
ZWEI RELIQUIENBÜSTEN. Weibliche Heilige mit gelocktem Haar. Im 17. Jh. ange-
stückt und Frisur beschnitten. Reste der Fassung des 17. Jhs. Kölnisch, 1. H. 15. Jh.
Nußbaum. H 48 cm.
HEILIGER FUSCIANUS, stehend in bischöflichem Ornat, den Oberkörper leicht nach
links gedreht. Das abgeschlagene Haupt mit Mitra mit der rechten Hand haltend. In der
erhobenen Linken ehemals den Stab. Eiche vollrund, ohne Fassung. Westdeutschland,
1. H. 15. Jh. H 113 cm.
HEILIGER MICHAEL, stehend in Albe und Fluviale, ursprünglich wohl in der erhobenen
Rechten das Schwert, in der Linken die Waage haltend. Rechter Arm und linke Hand
fehlen. Kopf im 19. Jh. überschnitten. Mitteldeutsch, 2. H. 15. Jh. Nach älteren Spuren
erneuerte schadhafte Fassung. Nußholz, rückseitig ausgehöhlt. H 104 cm.

50
 
Annotationen