9^3
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
BUDDHA, auf dem Boden hockend, das linke Bein untergeschlagen. Manteltuch mit
bunten indianischen Blumen. Keine Marken. Meißen, um 1720, spätere Bemalung.
H 7,5 cm.
DER ADVOKAT. Figur aus der italienischen Komödie, stehend auf Natursockel mit
plastischen Blüten und Blättern. Schwarze Schnallenschuhe und Kniehose, goldene
Weste mit indianischen Blumen, weiter zartlila Dominomantel mit gelben Rosetten und
Schleifen besetzt, auf dem Kopf schwarzer Dreispitz, Halbmaske vor dem Gesicht, in
der Rechten eine Uhr, in der Linken einen Handschuh haltend. Repariert. Blaumarke:
Schwerter: Meißen, um 1740/45. H 16 cm.
TAFEL 51
DIE MUSIK. Sitzende Frau auf Natursockel mit plastischen Blumen und Blättern. Sie
spielt auf einer Laute, zu ihren Füßen ein Buch, links tanzende Putten. Sie trägt ein
weißes gold=bordiertes Gewand mit purpurfarbenem Gürtel. Leicht repariert. Blaumarke:
Schwerter. Meißen, M. 18. Jh. H 20 cm.
WISENTJAGD. Auf Natursockel mit plastischen Blumen und Blättern belegt Hunde-
meute, die ein Wisent anfällt. Kleine Reparaturen. Blaumarke: Schwerter durchstrichen.
Meißen, M. 18. Jh. H 9; L 17 cm.
LIEGENDE KUH, naturalistisch=staffiert auf flachem mit plastischen Blättern und Blu-
men belegtem Sockel. Hörner repariert. Keine Marke. Meißen, M. 18. Jh. H 11,5 cm.
DREHLEIERSPIELERIN. Sitzend in langem weißem rot=bordiertem Rock, weißem Mie-
der mit lila Schleifen, grünem Hut. In den Händen eine Drehleier. Repariert. Keine
Marke. Meißen, M. 18. Jh. H 12,5 cm.
ADLER auf Natursockel mit plastischen Blumen und Blättern stehend, mit den Klauen
eine Wappenkartusche haltend. Auf dem Kopf eine Krone. Repariert, Wappen spätere
Bemalung. Meißen, M. 18. Jh. H 22,5 cm.
RAUB DER SABINERIN. An einen Baum gelehnt stehender Mann mit flatterndem rosa
Manteltuch, in den Armen eine Frau tragend. Sie trägt ein Manteltuch mit indianischen
Blumen und hält die Arme erschreckt ausgebreitet. Natur sockel mit plastischen Blättern
und Blumen. Bestoßen und gesprungen. Blaumarke: Schwerter. Meißen, M. 18. Jh.
H 23 cm.
PUTTO ALS MALER. Auf rechteckigem Sockel stehend mit einem geblümten Mantel-
tuch an lila Schulterband bekleidet. In der Rechten ein Porträtmedaillon, in der Linken
die Palette. Keine Marken. Meißen, M. 18. Jh. H 12 cm.
ZWEI PUTTEN auf gold=staffierten Rocaillensockeln stehend. Geigenspieler mit Pelz-
mütze und Kavalier mit Dreispitz. Flügel abgebrochen. Einer mit Blaumarke: Schwerter.
Meißen, M. 18. Jh. H 9,5 cm.
STEHENDER FELDHERR in antikisierender Rüstung auf gold=staffiertem Rocaillen-
sockel mit plastischen Blüten und Blättern. Er trägt einen großen lila Mantel mit
goldenen Blüten, auf dem Kopf einen Lorbeerkranz. Zu seinen Füßen ein Panther.
Unwesentlich bestoßen, kleine Reparatur. Blaumarke: Schwerter. Meißen, M. 18. Jh.
H 20 cm.
84
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
BUDDHA, auf dem Boden hockend, das linke Bein untergeschlagen. Manteltuch mit
bunten indianischen Blumen. Keine Marken. Meißen, um 1720, spätere Bemalung.
H 7,5 cm.
DER ADVOKAT. Figur aus der italienischen Komödie, stehend auf Natursockel mit
plastischen Blüten und Blättern. Schwarze Schnallenschuhe und Kniehose, goldene
Weste mit indianischen Blumen, weiter zartlila Dominomantel mit gelben Rosetten und
Schleifen besetzt, auf dem Kopf schwarzer Dreispitz, Halbmaske vor dem Gesicht, in
der Rechten eine Uhr, in der Linken einen Handschuh haltend. Repariert. Blaumarke:
Schwerter: Meißen, um 1740/45. H 16 cm.
TAFEL 51
DIE MUSIK. Sitzende Frau auf Natursockel mit plastischen Blumen und Blättern. Sie
spielt auf einer Laute, zu ihren Füßen ein Buch, links tanzende Putten. Sie trägt ein
weißes gold=bordiertes Gewand mit purpurfarbenem Gürtel. Leicht repariert. Blaumarke:
Schwerter. Meißen, M. 18. Jh. H 20 cm.
WISENTJAGD. Auf Natursockel mit plastischen Blumen und Blättern belegt Hunde-
meute, die ein Wisent anfällt. Kleine Reparaturen. Blaumarke: Schwerter durchstrichen.
Meißen, M. 18. Jh. H 9; L 17 cm.
LIEGENDE KUH, naturalistisch=staffiert auf flachem mit plastischen Blättern und Blu-
men belegtem Sockel. Hörner repariert. Keine Marke. Meißen, M. 18. Jh. H 11,5 cm.
DREHLEIERSPIELERIN. Sitzend in langem weißem rot=bordiertem Rock, weißem Mie-
der mit lila Schleifen, grünem Hut. In den Händen eine Drehleier. Repariert. Keine
Marke. Meißen, M. 18. Jh. H 12,5 cm.
ADLER auf Natursockel mit plastischen Blumen und Blättern stehend, mit den Klauen
eine Wappenkartusche haltend. Auf dem Kopf eine Krone. Repariert, Wappen spätere
Bemalung. Meißen, M. 18. Jh. H 22,5 cm.
RAUB DER SABINERIN. An einen Baum gelehnt stehender Mann mit flatterndem rosa
Manteltuch, in den Armen eine Frau tragend. Sie trägt ein Manteltuch mit indianischen
Blumen und hält die Arme erschreckt ausgebreitet. Natur sockel mit plastischen Blättern
und Blumen. Bestoßen und gesprungen. Blaumarke: Schwerter. Meißen, M. 18. Jh.
H 23 cm.
PUTTO ALS MALER. Auf rechteckigem Sockel stehend mit einem geblümten Mantel-
tuch an lila Schulterband bekleidet. In der Rechten ein Porträtmedaillon, in der Linken
die Palette. Keine Marken. Meißen, M. 18. Jh. H 12 cm.
ZWEI PUTTEN auf gold=staffierten Rocaillensockeln stehend. Geigenspieler mit Pelz-
mütze und Kavalier mit Dreispitz. Flügel abgebrochen. Einer mit Blaumarke: Schwerter.
Meißen, M. 18. Jh. H 9,5 cm.
STEHENDER FELDHERR in antikisierender Rüstung auf gold=staffiertem Rocaillen-
sockel mit plastischen Blüten und Blättern. Er trägt einen großen lila Mantel mit
goldenen Blüten, auf dem Kopf einen Lorbeerkranz. Zu seinen Füßen ein Panther.
Unwesentlich bestoßen, kleine Reparatur. Blaumarke: Schwerter. Meißen, M. 18. Jh.
H 20 cm.
84