Metadaten

M.-Lengfeld'sche Buchhandlung <Köln> [Hrsg.]
Katalog / M. Lengfeld'sche Buchhandlung, Antiquariats-Abteilung (Nr. 42): Autographen von geschichtlichen Persönlichkeiten, Dichtern, Schriftstellern, Forschern, bildenden Künstlern und Musikern: zwei Sammlungen aus rheinischem Besitz ; Versteigerung: 21. November 1932 — Köln, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7089#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

ce moment au theatre de Francfort." — Der Münchener Plan kam nicht zu stände, und nach
den zwei Frankfurter Konzerten am 24. u. 29. August kehrte Berlioz nach Paris zurück.

345 Berlioz, Hector. — Eigh. Brief m. U. Paris, 14. Mai 1862. 1% Seiten 8°.

Höfliches Schreiben an die Comite-Mitglieder des niederrhein. Musikfestes zu Köln, ihrer
Einladung zum Besuche des Festes nicht folgen zu können. ,,Malheureusement il ne me sera
pas possible de quitter Paris avant la fin de Juillet. Je dois donc, ä mon grand regret, renon-
cer au plaisir qui promet ä tous les amis de la musique une aussi imposante solcnnite.

346 — Eigh. Brief m. U. Paris, 12. Januar 1867. 2% Seiten 8°.

Freundschaftlicher Brief an Ferdinand H i 11 e r („Mon eher Hiller") in Köln über seine per-
sönliche Beteiligung am Gürzenich-Konzert v. 26. Februar, in dem u. a. ein ,,Duo-nocturne
pour deux femmes" aus der Oper »Beatrice et Benedict« aufgeführt werden soll. ,,Ce petit
morceau . . . a fait partout un grand effet ..." Er bittet um näheren Bescheid über sein
Kommen nach Köln und klagt über seinen Gesundheitszustand und seine aufreibende Tätig-
keit. ,,. . . je suis un des hommes les phis couchös qui existent. II est vrai que j'existe bien
peu. Malgre les joies musicales du sejour, ce voyage ä Vienne et les nombreuses repetitions
que j'ai du y faire, m'ont extenue et ä moitie tue . . ."

Bildhauer: siehe Nr. 332 (Bartholome), 358 (Canova), 418 (Klinger), 485 (Rauch u.
Thorwaldsen) u. 505 (Schadow).

347 Bizet, Georges, der Komponist der Oper »Carmen«; 1838—1875. Eigh. Brief m. U.
[Paris, o. D.] 1 Seite 8°.

In Eile geschriebener Brief an einen Freund bei Uebersendung des Korrekturabzugs eines
Aufsatzes. ,,. . . J'ai supprime l'initiale . . . d'Azevedo, tres enchantö d'avoir cette occasion
d'etre agreable ä Mr. Charpentier ..." — AI. J. Azevedo (1813—1875) war musikal. Mitarbeiter
mehrerer Pariser Zeitungen und ist auch als Verfasser einer Rossini-Biographie (1865) bekannt.

348 Boccherini, Luigi, Kammermusikkomponist und Violoncellvirtuose; 1743—1805. Eigh.
Brief m. U. 0. O. u. J. 2 Seiten qu.-8°. — Selten!

Schreiben in einer Geldangelegenheit mit Begründung seiner Auffassung der Sache.

349 Böcklin, Arnold, Schweizer Maler; 1827—1901. Eigh. Postkarte m. U. [Poststempel:
Florenz, 24. Juni 1888.] 1 Seite qu.-16°.

Einladung an den Redakteur Dr. W. Mohr zu einem Atelierbesuch.

M. Lengfeld'sche Buchhandlung Köln a. Rh.
 
Annotationen