Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Schroeder, Karl [Bearb.]; Schroeder, Karl [Bearb.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Katalog der von Herrn Geheimen Medicinalrath und Director der Universitäts-Frauen-Klinik Professor Dr. Karl Schröder hinterlassenen Sammlung von Kunstgegenständen, geschnitzten Möbeln, Gemälden, Stoffen, geschnitzten Kirchen-Figuren, Reliquarien, Majoliken, Fayencen, Krügen, Humpen, Bronzegefässen, orientalischen Teppichen, Terracotten, Holzfüllungen etc. sowie werthvoller Kunstlitteratur und Kupferwerken: oeffentliche Versteigerung Dienstag, den 27. September 1887 und folgende Tage — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 629.1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61967#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
UNIVERSITÄTS-
BIBLIOTHEK
HEIDELBERG

l OTL H
Verkaufs - Bedingungen
für

Rudolph Lepke’s Berliner Kunst-Auetionen.

1. Die Versteigerung geschieht gegen sofortige Zahlung in Deutscher
Reichswährung, und wollen daher die Auftraggeber ihre Com-
missionaire mit Casse versehen. Die Uebemahme erfolgt sogleich
mit dem Zuschläge.
2. Diejenigen Käufer, welche am folgenden Tage zu zahlen wünschen,
müssen eine angemessene Summe vor der Versteigerung deponiren.
3. Ein Zuschlag zur Kaufsumme wird bei dieser Auction vom
KAiifer nicht erhoben.
4. Die Künstlernamen sind so beibehalten, wie der Besitzer angab.
Angegebene Masse verstehen sich bei Gemälden ohne Rahmen.
5. Die Gegenstände werden in dem Zustande versteigert, wie sie sich be-
finden, weshalb die Käufer auf etwaige Beschädigungen oder Fehler
in der Angabe achten wollen.
6. Der Auctions-Commissar behält sich vor, von der Reihenfolge
abzuweichen.
7. Gesteigert wird mindestens um 1 Mark, über 100 um 5 Mark.

Kauf-Auf träge
gegen übliche Provision übernehmen die bekannten Buch- und Kunst-
handlungen des In- und Auslandes. Naclibenamite Firmen
haben sich ausdrücklich hierzu bereit erklärt:

Hrn. E. Blatzer, Zehlendorf bei
Berlin.
„ W. Casper, Friedrichstr. 208.
„ Albert Cohn, Mohrenstr. 53.
„ L. Gold, Unter den Linden 41.
„ Ihlau’ s Kunst - Antiquariat,
Rosmarienstr. 4.
„ R. J ungfer, Wilhelmstr. 144 a.
„ Paul Lehmann, Französische
Strasse 33 e.
„ Gustav Lewy,Potsdamers!. 13.
„ Leo Liepmannssohn, Char-.
lottenstrasse 63.
„ W. Loeske, Charlottenstr. 17.
„ Em. Mai, Leipzigerstr. 119.
„ Mitscher & Röstell, Jäger-
strasse 61a.
„ W. Müller, Hagelsbergerstr.
No. 55.

Hrn. A. Pribil, Leipzigerstr. 131.
„ V. Riedel, Zimmerstr. 16.17.
„ Rosenstein & Hildesheimer,
Mohrenstr. 63.64.
„ H. Sagert & Comp., Leip-
zigerstrasse 132.
„ Paul Sonntag, Mohrenstr.
No. 16.
„ J.A. Stargardt, Zimmerst. 19.
„ Stiefbold & Comp., Kronen-
strasse 49.
„ F. Wagner, Alte Jacobstr. 5.
„ Max W ollmann, Mohrenstr. 8.
„ R. Zeune, Prinzenstr. 95.
„ P. Albu, Friedrichstr. 3.
„ J. Josefowitz, U. d. Linden
No. 68a.
Ä M. Harrwitz, U. d. Linden 15.
„ Ed. Quaas, Stechbahn 2.

Jede schriftliche Auskunft ertheilt der Unterzeichnete bereitwilligst,
doch ist Marke zur Rückantwort mit einzusenden.

TiviUol pli Lepke
Vereideter königl. und städtischer Auctions - Commissarius
für Kunstsachen und Bücher.
Koehstr. 28/29. BERLIN S.W. Kochstr. 28/29.
Kunst - Auctions - Haus.
 
Annotationen