Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Schroeder, Karl [Bearb.]; Schroeder, Karl [Bearb.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Katalog der von Herrn Geheimen Medicinalrath und Director der Universitäts-Frauen-Klinik Professor Dr. Karl Schröder hinterlassenen Sammlung von Kunstgegenständen, geschnitzten Möbeln, Gemälden, Stoffen, geschnitzten Kirchen-Figuren, Reliquarien, Majoliken, Fayencen, Krügen, Humpen, Bronzegefässen, orientalischen Teppichen, Terracotten, Holzfüllungen etc. sowie werthvoller Kunstlitteratur und Kupferwerken: oeffentliche Versteigerung Dienstag, den 27. September 1887 und folgende Tage — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 629.1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61967#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

A. Kunstgegenstände.
(Sämmtliche Nummern des Kataloges gehören ohne Ausnahme
zum Nachlasse des Geh. Medieinalrathes Prof. Dr. Karl Schröder.)
1. Ein Paar in Holz geschnitzte Altarleuchter in Candelaber-
form. Dreifüssig, mit Engelsköpfen. Arbeit des 17. Jahr-
hunderts. Hoch 77 cm.
2. Kreussener Apostelflasche. Dieselbe ist auf der Bauchung .
achteckig, während Fuss und Hals in runder Form endigen.
In der Mitte der Weitung sechs bunt gemalte Apostel-
figuren. Mit Zinnverschluss. Hoch 33 cm. Interessantes
Stück.
3. Brauner Bartmannskrug. Auf der Bauchung drei gekrönte
Wappen in ovalen Cartouchen. Belgische Arbeit. Um-
fang 84 cm.
4. Einer Desgleichen, kleiner. Auf der Vorderseite der
Bauchung ein Wappen in ovaler Cartouche. Belgische
Arbeit, Umfang 57 cm.
5. Bronze-Mörser mit Stössel. Auf dem Körper ein sich
wiederholender Relieffries, die Entführung der Helena
darstellend. Auf dem Rande die Inschrift: Amor vincit
omnia. Anno 1587. Deutsche Arbeit.
C. Zunft-Pokal von Zinn. (Willkommen.) Auf dem mit
Löwenköpfen geschmückten zweihenkligen Körper des
Fokales sind fünf Namen sowie die Jahreszahl 1704 ein-
gravirt. Auf dem Deckel die Figur eines Ritters mit
Wappen und Fahne. Norddeutsche Arbeit. Höhe 55 cm.
7. Ein Paar geschnitzte Holzconsole mit Engelsfiguren als
Trägern. Eichenholz.

Rudolph Lepke’s Kunst-Au ction in Berlin.

i
 
Annotationen