Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Hirschberg, Eduard [Bearb.]; Hirschberg, Eduard [Bearb.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Auction des Kunst-Nachlasses des hier verstorbenen Herrn Eduard Hirschberg: Oelgemälde alter und neuer Meister, antike Kunstsachen, Meissner Porzellane, Miniaturen, Dosensammlung, Krugsammlung etc. etc. : oeffentliche Versteigerung: Dienstag, den 7. Mai 1889 und an den folgenden Tagen ... durch den vereideten königlichen und städtischen Auctions-Commissar für Kunstsachen und Bücher Rudolph Lepke im Kunst-Auctions-Hause ... — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 712.1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61959#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
UNIVERSITÄTS-

BIBLIOTHEK
HEIDELBERG 1
Verkaufs - Bedingungen
für

Rudolph Lepke’s Berliner Kunst-Auctionen.

1. Die Versteigerung geschieht gegen sofortige Zahlung in Deutscher
Reichswährung, und wollen daher die Auftraggeber ihre Corn-
missionaire mit Casse versehen. Die Uebernahme erfolgt sogleich
mit dem Zuschläge.
2. Diejenigen Käufer, welche am folgenden Tage zu zahlen wünschen,
müssen eine angemessene Summe vor der Versteigerung deponiren.
3. Ein Zuschlag zur Kaufsumme wird bei dieser Auction vom
Käufer nicht erhoben.
4. Die Künstlernamen sind so beibehalten, wie der Besitzer angab.
Angegebene Masse verstehen sich bei Gemälden ohne Rahmen.
5. Die Gegenstände werden in dem Zustande versteigert, wie sie sich be-
finden, weshalb die Käufer auf etwaige Beschädigungen oder Fehler
in der Angabe achten wollen.
6. Der Auctions-Commissar behält sich vor, von der Reihenfolge
abzuweichen.
7. Gesteigert wird mindestens um 1 Mark, über 100 um 5 Mark.

Kauf-Aufträge
gegen übliche Provision übernehmen die bekannten Buch- und Kunst-
handlungen des in- und Auslandes. Naciibenannte Firmen
haben sich ausdrücklich hierzu bereit erklärt:

Hm. E. Blatzer, Zehlendorf bei
Berlin.
„ W. Casper, Enkeplatz 3.
„ Albert Colm, Mohrenstr. 53.
„ L. Gold, Unter den Linden 41.
„ Ihlau’s Kunst - Antiquariat,
Französischestr. 47.
„ R. Jungfer, Wilhelmstr. 144 a.
„ Paul Lehmann, Französische
Strasse 33 e.
„ Gustav Lewy, Potsdamers!. 13.
„ Leo Liepmannssohn, Char-
lottenstrasse 63.
„ W. Loeske, Charlottenstr. 17.
„ Em. Mai, Leipzigerstr. 113.
„ Mitscher & Röstell, Jäger-
strasse 61a.
n W. Müller, Grunewaldstrasse
No. 117.

Hm. A. Pribil, Leipzigerstr. 131.
„ V. Riedel, Schützenstr. 22.
„ E. Rosenstein, Burgstr. 27.
„ H. Sagert & Comp., Leip-
zigerstrasse 132.
„ J. A. Stargardt, Zimmer-
strasse 19.
„ Stiefbold & Comp., Kronen-
strasse 49.
„ Max W ollmann, Mohrenstr. 8.
„ R. Zeune, Prinzenstr. 95.
„ P. Albu, Friedrichstr. 3.
„ J. Josefowitz, U. d. Linden
No. 68a.
„ M. Harrwitz, U. d. Linden 68a.
„ Ed. Quaas, Stechbahn 2.
„ J. Grünfeld, Wilhelmstr. 24.
„ Glogau, Kochstr. 10.
„ A. Waldow, Friedrichstr. 200.

Jede schriftliche Auskunft wird gern ertheilt, doch ist der Anfrage
Francatur zur Beantwortung beizufügen.

Uudolph Lepke’s
Kunst-Auctions - Haus
Berlin S.W. Kochstr. 28/29.

G. R. = Goldrahmen. S. R. = Schwarzer Rahmen. H. = Höhe.
Br. = Breite in Centimetern ohne Rahmen.
 
Annotationen