Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus; Hirschberg, Eduard [Bearb.]; Hirschberg, Eduard [Bearb.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Auction des Kunst-Nachlasses des hier verstorbenen Herrn Eduard Hirschberg: Oelgemälde alter und neuer Meister, antike Kunstsachen, Meissner Porzellane, Miniaturen, Dosensammlung, Krugsammlung etc. etc. : oeffentliche Versteigerung: Dienstag, den 7. Mai 1889 und an den folgenden Tagen ... durch den vereideten königlichen und städtischen Auctions-Commissar für Kunstsachen und Bücher Rudolph Lepke im Kunst-Auctions-Hause ... — Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Nr. 712.1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61959#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

163. Oelgemälde. Architectur, an welcher eine Uhr an-
gebracht ist. G. R.
164. 65. Gerahmter Kupferstich von Lasinio nach Gozzoli.
Durchgang der Juden durch das rothe Meer und
gerahmte Photographie nach G. Richter. Orange-
V erkäuferin.
166. 67. Gerahmtes Pastellbild. Ansicht von Neapel und
gerahmte Aquarelle. Interieur mit alter Frau am
Kamin.
168. Perlenstickerei in schwarzem Rahmen. Parkansicht.
169. Acht gerahmte Farbendrucke und acht Glasbilder.
170—82. Dreizehn gerahmte Photographien. Darstellungen
aus dem jüdischen Leben.
183. Gerahmte Aquarelle von Paul Bürde. Ein Engel,
welcher ein kleines Kind hält, erscheint einem jungen
Ehepaar.
184—95. Zwölf gerahmte Bilder. Radirungen, Lithographien
und Farbendrucke.
196.97. Zwei Glasbilder in ovalen Rahmen. Dom in
Mailand und Kirche in Paris.

II. Auctionstag: Mittwoch, den 8. Mai 1889,
von 10 Uhr ab.

Antike Kunstsachen, Meissner Porzellane,
Krugsammlung etc.

198. Geschnitzter Cocosbecher mit fürstlichen Portraits
und Silbermontirung. Fuss und Bekrönung von
Elfenbein.
199. Pokal in Elfenbein geschnitzt mit Jagddarstellung.
Auf dem Deckel die Figur eines Jägers, im Innern
mit vergoldetem Metalleinsatz.
200. Kleiner Pokal in Elfenbein geschnitzt von einer
Amorettenflgur getragen. Auf dem Deckel ein Pferd.
201. Elfenbeinfigur auf Holzpostament. Lesender Johannes.
202—205. Vier Desgleichen. Heiligenfigur, Jäger etc.
206.207. Zwei Berliner Porzellanfiguren, bunt. Schäfer
und Schäferin.
208. Fürstenberger Porzellanfigur, bunt, auf desgl. Posta-
ment. Weibliche Figur mit Löwenfell.

Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen