417.
Dalmatiner Säbel, gegen Ende des 16. Jahrhunderts Dc^Cll
oder Anfang des 17. Jahrhunderts.
Gedrückter, viereckiger Knauf, originaler , leder- O ' ' al
bezogener Griff. Aufwärts und abwärts gebogene, an ^
Degen ca. aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.
den Enden breitere Parierstange. Korb, aus Spangen
und einer Platte bestehend, mit Faustschutzbügel.
Ganze Länge 105 cm. Länge des Griffs mit Knauf und Länglicher, gegliedert geschnittener, vergolde-
Breite der Parierstange 13V2 cm. Die Säbelklinge hat ter Knauf; mit feinem, geflochtenem, vergoldetem
einen leichten Hohlschliff und 2 Marken: Halbmond Kupferdraht umwickelter Griff; Parierstange aufwärts,
und Stern. Repr. Tf XII. V-^' Ii ^-1/ anderseits abwärts geschwungen, gegliedert ge-
schnitten, ebenso die Faustschutz-
b ü g e 1 mit ihren aufwärts gestellten Ringen. In einem
418. Dalmatiner Säbel, Ring ein durchbrochenes Stichblatt: Ranken mit Blät-
ähnlich wie Nr. 417. Ausgegraben. Knauf fehlt und *4?W ^ ^ ^ Mi"e '' L 6 d * m * * d 6 ™ S ° hW * * ^
ein Stück der Angel und Spitze. Sanze Gefass : v e r g o l.d e t. Klinge zweischneidig.
anfangs mit kurzem Hohlschliff, dann dachförmig,
schlank zur Spitze. Inschrift in der Blutrinne beider-
419. Säbel aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. seits: Puegel me fecit Solingen. S. Ganze Länge
in cm. Länge des Griffs mit Knauf und Breite der
Knauf Löwenkopf in Messing, und mit Messingdraht F^H Parierstange 16 cm. Repr. Tf. XII.
umwickelter Griff. 2 geschlossene Griffbügel mit
Knöpfen in der Mitte, Seitenspangen, Daumenring und
hinten abwärts gebogene Parierstange mit Knopf. Ver- 4-2- Degen aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
zierte Stichblätter in den Parierringen. Säbelklinge mit |jW| Us Um 1570. Länglich abgeflachter Knauf. Griff mit ge-
2 Hohlschliffen. Ganze Länge 90 cm. Länge des Griffs \JK>/ flochtenem Kupferdraht umwickelt. Parierstange zu
mit Knauf und Breite der Parierstange 14 cm. /«Ib einem Griffbügel aufwärts, anderseits abwärts ge-
Repr. Tf.MI. / ^ schwungen, verbunden durch Spangen mit dem Faust-
schutzbügel, an welchem 2 Parierknebel sich befinden.
Das oranze Gefäss vergoldet. Zweischneidige Klinge
420. Ungarischer Säbel mit Scheide. h uas §
mit 2 schmalen Hohlschliffen, dann mit erhöhter Mittel
17. Jahrh. Knauf gebogen, mit Messingbeschlag (sog. fläche Ifl fkn Hohlschliffen Inschrift: E. B. P.
Kappe), originaler, lederbezogener Griff. Parier-
stange kurz mit breiten Enden und Daumenring. Ver-
längerung des sog. Mitteleisens. Säbelklinge mit
Hohlschliff und Stechrücken. Scheide : schwarzes Leder
mit verzierten Messingbeschlägen. Ganze Länge des Picinino. des Klingenschmiedes. 1 Marke im Ansatz
Säbels 92 cm. Länge des Griffs mit Knaufkappe und und 2 noch auf der Klinge. Ganze Länge I14V2 cm.
Breite der Parierstange 12 cm. Repr. Tf. XII. ( ) Länge des Griffs mit Knauf und Breite der Parierstange
l6y2 cm. Repr. Tf. XI7.
1
-<
T
423. Degen aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Knauf kugelförmig, mit geflochtenem Draht umwickel
jULj y* ter Griff. Parierstange aufwärts zu einem Griffbügel
L
und anderseits abwärts sreschwungen mit Faustschutz
bügel und 2 Parierknebeln. Schmale, zweischneidige
Klinge, anfangs mit kurzem Hohlschliff, in welcher In-
schrift: Jofedo (?) — dann mit erhöhter Mittelfläche,
auf welcher eine Marke. Ganze Länge 114V2 cm.
Länge des Griffs mit Knauf und Breite der Parierstange
17 cm. Repr. Tf. XfI.
420a. Panduren=Säbel mit Scheide,
.8. Jahrh. Bronzegriff in Form eines Rehfusses, kleine. ^> 424< Degen aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
gegliederte Parierstange mit Faustmuschel, Klinge mit -0*-
Gravierungen und Inschrift: Vivat Pandur! Ganze c^3^0| Knauf länSlich rund- Griff mit geflochtenem Draht.
Länge 59V0 cm. Länge des Griffs mit Breite der Parier- ^ \ j Parierstange zu einem Griffbügel aufwärts und ander-
stange 12 cm. Lederbezogene, hellgelbe Scheide mit VlA S6ltS abwärts gebogen, mit Faustschutzbügel, welche
silbernen Beschlägen und einem Teil der Kuppel. _ Spangen mit dem Griffbügel verbinden. Schmale, zwei-
Repr Tf XII schneidige Klinge mit kurzem Hohlschliff — in welchem
die Inschrift nicht mehr lesbar — dann dachförmig.
Marke auf der Klinge. Ganze Länge 113 cm. Länge
des Griffs mit Knauf und Breite der Parierstange 15 cm.
Dalmatiner Säbel, gegen Ende des 16. Jahrhunderts Dc^Cll
oder Anfang des 17. Jahrhunderts.
Gedrückter, viereckiger Knauf, originaler , leder- O ' ' al
bezogener Griff. Aufwärts und abwärts gebogene, an ^
Degen ca. aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.
den Enden breitere Parierstange. Korb, aus Spangen
und einer Platte bestehend, mit Faustschutzbügel.
Ganze Länge 105 cm. Länge des Griffs mit Knauf und Länglicher, gegliedert geschnittener, vergolde-
Breite der Parierstange 13V2 cm. Die Säbelklinge hat ter Knauf; mit feinem, geflochtenem, vergoldetem
einen leichten Hohlschliff und 2 Marken: Halbmond Kupferdraht umwickelter Griff; Parierstange aufwärts,
und Stern. Repr. Tf XII. V-^' Ii ^-1/ anderseits abwärts geschwungen, gegliedert ge-
schnitten, ebenso die Faustschutz-
b ü g e 1 mit ihren aufwärts gestellten Ringen. In einem
418. Dalmatiner Säbel, Ring ein durchbrochenes Stichblatt: Ranken mit Blät-
ähnlich wie Nr. 417. Ausgegraben. Knauf fehlt und *4?W ^ ^ ^ Mi"e '' L 6 d * m * * d 6 ™ S ° hW * * ^
ein Stück der Angel und Spitze. Sanze Gefass : v e r g o l.d e t. Klinge zweischneidig.
anfangs mit kurzem Hohlschliff, dann dachförmig,
schlank zur Spitze. Inschrift in der Blutrinne beider-
419. Säbel aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. seits: Puegel me fecit Solingen. S. Ganze Länge
in cm. Länge des Griffs mit Knauf und Breite der
Knauf Löwenkopf in Messing, und mit Messingdraht F^H Parierstange 16 cm. Repr. Tf. XII.
umwickelter Griff. 2 geschlossene Griffbügel mit
Knöpfen in der Mitte, Seitenspangen, Daumenring und
hinten abwärts gebogene Parierstange mit Knopf. Ver- 4-2- Degen aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts
zierte Stichblätter in den Parierringen. Säbelklinge mit |jW| Us Um 1570. Länglich abgeflachter Knauf. Griff mit ge-
2 Hohlschliffen. Ganze Länge 90 cm. Länge des Griffs \JK>/ flochtenem Kupferdraht umwickelt. Parierstange zu
mit Knauf und Breite der Parierstange 14 cm. /«Ib einem Griffbügel aufwärts, anderseits abwärts ge-
Repr. Tf.MI. / ^ schwungen, verbunden durch Spangen mit dem Faust-
schutzbügel, an welchem 2 Parierknebel sich befinden.
Das oranze Gefäss vergoldet. Zweischneidige Klinge
420. Ungarischer Säbel mit Scheide. h uas §
mit 2 schmalen Hohlschliffen, dann mit erhöhter Mittel
17. Jahrh. Knauf gebogen, mit Messingbeschlag (sog. fläche Ifl fkn Hohlschliffen Inschrift: E. B. P.
Kappe), originaler, lederbezogener Griff. Parier-
stange kurz mit breiten Enden und Daumenring. Ver-
längerung des sog. Mitteleisens. Säbelklinge mit
Hohlschliff und Stechrücken. Scheide : schwarzes Leder
mit verzierten Messingbeschlägen. Ganze Länge des Picinino. des Klingenschmiedes. 1 Marke im Ansatz
Säbels 92 cm. Länge des Griffs mit Knaufkappe und und 2 noch auf der Klinge. Ganze Länge I14V2 cm.
Breite der Parierstange 12 cm. Repr. Tf. XII. ( ) Länge des Griffs mit Knauf und Breite der Parierstange
l6y2 cm. Repr. Tf. XI7.
1
-<
T
423. Degen aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Knauf kugelförmig, mit geflochtenem Draht umwickel
jULj y* ter Griff. Parierstange aufwärts zu einem Griffbügel
L
und anderseits abwärts sreschwungen mit Faustschutz
bügel und 2 Parierknebeln. Schmale, zweischneidige
Klinge, anfangs mit kurzem Hohlschliff, in welcher In-
schrift: Jofedo (?) — dann mit erhöhter Mittelfläche,
auf welcher eine Marke. Ganze Länge 114V2 cm.
Länge des Griffs mit Knauf und Breite der Parierstange
17 cm. Repr. Tf. XfI.
420a. Panduren=Säbel mit Scheide,
.8. Jahrh. Bronzegriff in Form eines Rehfusses, kleine. ^> 424< Degen aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
gegliederte Parierstange mit Faustmuschel, Klinge mit -0*-
Gravierungen und Inschrift: Vivat Pandur! Ganze c^3^0| Knauf länSlich rund- Griff mit geflochtenem Draht.
Länge 59V0 cm. Länge des Griffs mit Breite der Parier- ^ \ j Parierstange zu einem Griffbügel aufwärts und ander-
stange 12 cm. Lederbezogene, hellgelbe Scheide mit VlA S6ltS abwärts gebogen, mit Faustschutzbügel, welche
silbernen Beschlägen und einem Teil der Kuppel. _ Spangen mit dem Griffbügel verbinden. Schmale, zwei-
Repr Tf XII schneidige Klinge mit kurzem Hohlschliff — in welchem
die Inschrift nicht mehr lesbar — dann dachförmig.
Marke auf der Klinge. Ganze Länge 113 cm. Länge
des Griffs mit Knauf und Breite der Parierstange 15 cm.