I. AUCTIONSTAG:
Dienstag, den 6. November 1906
vormittags 10 Uhr.
Um m{i Uhr wird eine
Kollektion von zwanzig Briefen und zwei Notizzetteln von Richard Wagner
(eigenhändig geschrieben), an den verstorbenen Hofopernsänger Franz Beiz gerichtet, 'ver-
steigert. (Bisher nicht publiziert.) Ferner eine
Partitur des Schusterliedes aus den Meistersingern,
eigenhändig <von Richard Wagner geschrieben, 16 Seiten mit Textunterlage für Bariton und
Orchester.
1-4. Vier alte Imariteller, blau-rot-gold, sehr reich dekoriert. Einer achteckig.
5-7. Drei alte Imari=Kummen, blau-rot-gold dekoriert, eine von geschweifter Form mit Blumen-
körben und Insekten.
8-10. Drei alte Imariteller, blau-rot-gold. Im Fond Wappenschild. Am Rande Bordüre mit Blumen
und Fels. Nach europäischem Vorbild.
11-13. Drei altchinesische Porzellanteller, tief, mit Emailfarben gemalt. Im Fond musizierender
Mann auf einem Felsen sitzend. Durchm. 23 cm.
14-15. Zwei altchinesische Porzellanteller mit Sepiamalerei, figurenreiche Szene aus der Sage.
Mit Gold gehöht. Durchm. 22,5 cm.
16-17. Zwei desgleichen, ebenso.
18. Ein desgleichen, ebenso.
19. Alte Kutani-Schale von viereckiger Form, mit abgeflachten Ecken und rundem, vertieftem
Fond. Rot und gold reich dekoriert. In der Mitte drei Figuren um einen Spieltisch. Durchm. 19 cm.
20. Alte ImarisKumme, mit außergewöhnlich schönem, leuchtend rotem Dekor, Vogel Hö und
Päonien. Durchm. 23 cm.
21. Eine desgleichen, kleiner. Durchm. 19 cm.
22-27. Sechs alte ImarfcTäßchen mit Untertassen. Blau-rot-gold.
28-30. Drei altchinesische Tassen mit Untertassen, im Stil der Familie rose, reich dekoriert mit
Päonien und Hähnen.
31-32. Zwei desgleichen mit schwarz-goldenen und roten Blumen, Schmetterlingen, Erdbeeren usw.
33. Altchinesische Tasse, Familie rose. Sechsseitige Form. In jedem Feld ein Blumenstilleben.
34. Eine desgleichen mit kämpfenden Hähnen.
35. Eine desgleichen. Von außen braun, innen reich dekoriert im Stil der Familie rose.
36. Desgleichen* Außen braun, innen mit blau-rot-goldenem Dekor.
37. Desgleichen. Binsenmotiv mit blauem Tiger.
38. Japanisches Porzellan=Lavoir mit Henkel. Als Füße drei Kinderfiguren. Die Leibung
reliefiert und bemalt mit Bäumen, Reihern, Blüten usw. H. 38 cm.
39-40. Vier japanische Porzellan * Kännchen. Zwei Kutani und zwei Imari mit Malerei in Rot,
Figuren und Brokatdessin bezw. mit einem A und O auf der Stirnseite. H. 18 und 17 cm.
41-42. Zwei alte chinesische Porzellanvasen, groß, craquelierter Fond mitjzahlreichen Figuren
in Emailfarben, reliefierten braunen Bordüren und Eidechsen um den Hals. H. 30 cm. Marke.
43-44. Zwei Altdelfter Schüsseln mit buntem Dekor. Im Fond Segelschiff, auf dem Rande
Blumenornamente. Durchm. 31 cm.
45-46. Zwei desgleichen, eine mit Blumenkorb, eine mit Haus im Fond. Durchm. 30 cm.
3
Dienstag, den 6. November 1906
vormittags 10 Uhr.
Um m{i Uhr wird eine
Kollektion von zwanzig Briefen und zwei Notizzetteln von Richard Wagner
(eigenhändig geschrieben), an den verstorbenen Hofopernsänger Franz Beiz gerichtet, 'ver-
steigert. (Bisher nicht publiziert.) Ferner eine
Partitur des Schusterliedes aus den Meistersingern,
eigenhändig <von Richard Wagner geschrieben, 16 Seiten mit Textunterlage für Bariton und
Orchester.
1-4. Vier alte Imariteller, blau-rot-gold, sehr reich dekoriert. Einer achteckig.
5-7. Drei alte Imari=Kummen, blau-rot-gold dekoriert, eine von geschweifter Form mit Blumen-
körben und Insekten.
8-10. Drei alte Imariteller, blau-rot-gold. Im Fond Wappenschild. Am Rande Bordüre mit Blumen
und Fels. Nach europäischem Vorbild.
11-13. Drei altchinesische Porzellanteller, tief, mit Emailfarben gemalt. Im Fond musizierender
Mann auf einem Felsen sitzend. Durchm. 23 cm.
14-15. Zwei altchinesische Porzellanteller mit Sepiamalerei, figurenreiche Szene aus der Sage.
Mit Gold gehöht. Durchm. 22,5 cm.
16-17. Zwei desgleichen, ebenso.
18. Ein desgleichen, ebenso.
19. Alte Kutani-Schale von viereckiger Form, mit abgeflachten Ecken und rundem, vertieftem
Fond. Rot und gold reich dekoriert. In der Mitte drei Figuren um einen Spieltisch. Durchm. 19 cm.
20. Alte ImarisKumme, mit außergewöhnlich schönem, leuchtend rotem Dekor, Vogel Hö und
Päonien. Durchm. 23 cm.
21. Eine desgleichen, kleiner. Durchm. 19 cm.
22-27. Sechs alte ImarfcTäßchen mit Untertassen. Blau-rot-gold.
28-30. Drei altchinesische Tassen mit Untertassen, im Stil der Familie rose, reich dekoriert mit
Päonien und Hähnen.
31-32. Zwei desgleichen mit schwarz-goldenen und roten Blumen, Schmetterlingen, Erdbeeren usw.
33. Altchinesische Tasse, Familie rose. Sechsseitige Form. In jedem Feld ein Blumenstilleben.
34. Eine desgleichen mit kämpfenden Hähnen.
35. Eine desgleichen. Von außen braun, innen reich dekoriert im Stil der Familie rose.
36. Desgleichen* Außen braun, innen mit blau-rot-goldenem Dekor.
37. Desgleichen. Binsenmotiv mit blauem Tiger.
38. Japanisches Porzellan=Lavoir mit Henkel. Als Füße drei Kinderfiguren. Die Leibung
reliefiert und bemalt mit Bäumen, Reihern, Blüten usw. H. 38 cm.
39-40. Vier japanische Porzellan * Kännchen. Zwei Kutani und zwei Imari mit Malerei in Rot,
Figuren und Brokatdessin bezw. mit einem A und O auf der Stirnseite. H. 18 und 17 cm.
41-42. Zwei alte chinesische Porzellanvasen, groß, craquelierter Fond mitjzahlreichen Figuren
in Emailfarben, reliefierten braunen Bordüren und Eidechsen um den Hals. H. 30 cm. Marke.
43-44. Zwei Altdelfter Schüsseln mit buntem Dekor. Im Fond Segelschiff, auf dem Rande
Blumenornamente. Durchm. 31 cm.
45-46. Zwei desgleichen, eine mit Blumenkorb, eine mit Haus im Fond. Durchm. 30 cm.
3