Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten aus dem Nachlaß des Herrn Direktor Conrad - Berlin: Beiträge aus fürstlichem Besitz, Berliner Privatsammlung von Altdelfter Fayencen und altchinesischem und japanischem Porzellan ... ; Kollektion alter Delfter Fayencen des 17. bis 19. Jahrh. in Blau und Bunt mit Gold ... ; Versteigerung: 6. November bis 9. November 1906 — Berlin, Nr. 1460.1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19517#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
286. Silberne Kaffeekanne, auf vier Füßen. Mit langem Ausguß. Getrieben im Stil Louis XVI.
Mit Porträtmedaillons und Lorbeerfestons. Gew. 682 g.

287. Eine desgleichen. Getrieben im Rokokostil. Auf der bauchigen Leibung Kartusche mit
Amoretten. Gew. 890 g.

288. Gerahmtes Delfter Fayencebild, blau, Kirchdorf an einem Kanal mit Figurenstaffage. 8. R.
Gr. 28 X 23 cm.

289 Drei alte Imari=Kummen mit Deckel. Blau-rot-gold reich dekoriert.

290. Drei alte Kutani=Sakeflaschen. Sehr fein in Rot und Gold dekoriert. H. 20 cm.

291. Alte Satsuma=Teekanne mit Henkel, Deckel und Ausgußrohr. Auf der Leibung Drachen
und stilisierte Chrysanthemumblüten. H. 18 cm.

292. Ein Paar Altdelfter Vasen ohne Deckel. Achtseitig abgeflacht. Blauer Dekor in japanischem
Stil mit vielen Figuren. H. 16,5 cm.

293-94. Zwei chinesische Porzellanschüsseln von länglich achteckiger Form. Familie rose.
Im Fond Päonienstrauß mit Pfauen. Durchm. 38 X 27,5 cm.

295. Eine desgleichen, größer. Am Rande Goldbordüre. Durchm. 33 X 42,5 cm.

296-98. Drei japanische Porzellanschalen auf hohem Fuß. Roter Fond mit goldenen ausgesparten
Ornamenten und grüngrundigen Medaillons. Durchm. 14 cm, H. 7,5 cm.

299-300. Imari=Schale auf Fuß. Mit blau-rotem Chrysanthemumstrauß, Durchm. 20 cm, und eine
Kumme mit blauem Emaildekor und durchscheinenden Chrysanthemumblüten, mit Gold dekoriert.
Durchm. 14 cm.

301. Chinesische Porzellanschüssel mit doppeltem Boden für warmes Wasser, und mit Gold
dekoriert. Im Fond Schleierschwanzbars. Durchm. 26 cm.

302-03. Zwei desgleichen mit Stilleben und Figuren.

304. Zwei chinesische Porzellanschalen von ovaler Form, mit reichen Damastmotiven.

305-08. Zwei Imariteller, gebogt und gerippt. Eine Imari=Butterdose und Deckeltasse mit

geripptem und gebogtem Rande, und blau dekorierte chinesische Schale.

309. Drei Delfter Kannen mit Deckel und Henkel. Blau dekoriert. Auf der Stirnseite eine
Schäferszene.

310. Zwei desgleichen. Geschweifte Form mit geradem Ausguß.

311. Zwei desgleichen. Achtseitig gerippt.

312. Eine desgleichen. Der Deckel in Zinn montiert.

313. Silberne Medaille. Naturforscher-Versammlung 1828.

314. Elfenbein=Miniatüre. Bildnis einer Dame mit Spitzenhut. 6X5 cm. B.-R.

315. 8 Blatt Original=Entwürfe von Bernh. Bode (1725—1797, Direktor der Berk Akademie).
Relig. u. mytholog. Darstellungen. Qu.-Fol.

316-18. Drei alte Nassauer Krüge mit Zinndeckel, mit geritzten, blau emaillierten Ornamenten.

319-21. Drei Slegburger Maßkrüge im Zinndeckel, gepreßte und geritzte Ornamente, Wappen,
Rosetten, Blumen.

322-24. Drei alte Nassauer Steingutkrüge mit Zinndeckel, grau-blau, geritzte Ornamente.

II. AUCTIONSTAG:

Mittwoch, den 7. November 1906

vormittags 10 Uhr.

11
 
Annotationen