Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1605): Versteigerung 21. März bis 28. März 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16181#0085
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 79 -

587. ACHT KACHELN mit reliefiertem, unbegrenztem Band- und Rankenornainent auf
dunkelgelbem Grund, das Ornament in Dunkelblau, Grün und Weiß.

Wels, zweite Hälfte 16. Jahrb. Cr, der Kacheln 33,5X22 cm. Vergl. auch Walcher v. Moltheim, Tf. XXIII,
pag. 77. Repr. Tf. 54-

588. NISCHENFÜLLUNG, relifiert und farbig glasiert (Fragment). Christus ü n d
die Ehebrecherin a m B r u n n e n. Bemalung: der Grund grün, der Zieh-
brunnen mit muschelförmiger Verdachung, weiß, orangefarbig, hellgrün und blau,
Christus in braunem Gewand und gelber Gloriole, die Frau mit weißer Haube, grünem
Mieder und gelbem Rock, die Wassergefäße braun und blau, rechts und links Teile von
Architektur in Rotbraun mit gelben Konturen.

Ober-Österreich, Anfang 17. Jahrh. H. 22,5 cm, B. 13 cm. Repr. Tf. 53.

589-90. ZWEI NISCHENFÜLLUNGEN, farbig glasiert, oben abgerundet: Allego-
rische Gruppen d e r W e 111 e i 1 e. a) Afrika, Mann und Frau mit Turban auf
dem Kopf, in grünem Gewand, mit gelbem bezw. rotbraunem Mantel, die Frau mit
einem Schirm, der Mann mit einem Pfeil in der Hand, an den Füßen Sandalen, der
Grund dunkelblau, b) A m e r i k a , Gruppe von Mann, Frau und Kind. Der Mann mit
Pfeil und Bogen, auf dem Kopf einen phantastischen Blattschmuck, der Körper mit den
Beinen in ein enganliegendes, rötlich-braunes Gewand gekleidet, mit Lendenschurz aus
grünen Federn, ein ebensolches Band um die Knie und am Ärmelausschnitt, neben der
Frau steht ein nacktes Kind.

Salzburg, 17. Jahrh. H. 35 cm, B. 21 cm. Repr. Tf. 51.

591-92. ZWEI FARBIG GLASIERTE KACHELN, hohe Rechteckform. A. Bogennische
mit Halbsäulen, in den Zwickeln Seraphimköpfe, im Schlußstein die Taube mit Gloriole,
auf den Säulenpostamenten Löwenmasken, im Feld die Figur des segnenden Hei-
lands mit der Weltkugel, im Hintergrund die Mauern Jerusalems. Umschrift: D. N. JE
— SUS, CHRISTUS. S. M. Am Sockel vertieftes Feld mit Initialen R. s. I. 6. 4. 5.
Farben: Der Grund ockergelb, das Gewand des Heilands dunkelblau und türkisfarbig,
die Architektur antik purpurfarbig (fast braun), blau, türkisblau, weiß und gelb. B. Die-
selbe Architektur, im Sockel drei Initialen und Jahreszahl, im Feld die Figur der M a r i a
a u f d e r M o 11 d s i c h e 1 , im rechten Arm das Christuskind, in der linken Hand eine
Blume, umgeben von einem Kranz von Seraphim und zwei geflügelten Engeln mit
Palmenzweigen, die über das Haupt der Mutter Gottes die Krone halten. Farben wie
vorher, nur der Grund türkisblau.

Salzburg, Mitte 17. Jahrh. Vielleicht Ruprecht Strobl, Zechmeister in Salzburg von 1645—51. In schwarzem,
gekehltem Holzrahmen. II. 36 cm, B. 27 cm. Repr. Tf. 50.

593-94- ZWEI KACHELN, rechteckige Form, reliefiert und farbig glasiert. Unter einer
Bogenarchitektur, die mit figürlichen Pilastern und Rollwerk reich belegt ist, steht eine
weibliche allegorische Figur mit einem großen Saiteninstru-
ment bzw. eine Klarinette blasend, in den Zwickeln symmetrisches Blatt-
werk. Farben: Grund ockergelb, das Gewand blau, violett, grün und gelb, Architektur
blau mit weiß, der Bogen grün, die Randkehlungen gelb und grün.

Salzburg, Ende 16. Jahrh. Art des Meisters H. R, H. 32 cm, 13. 25 cm. Repr. Tf. 5t.

595- FARBIG GLASIERTE SCHÜSSEL, mit vertieftem Fond und aufsteigendem Rand,
in der Mitte ein Medaillon mit dem En face-Brustbild einer vornehmen
Dame mit breitem, weißem Spitzenkragen, grünem Mieder, blauen Ärmeln und blauer
Haube auf braunem Haar, der Grund gelb, die Umrahmung grün mit plastischen
Nuppen, auf der Randkehle wachsendes, farbiges Akanthusornament in symmetrischer
Anordnung, grün, gelb und weiß glasiert, auf blauem Grund. ,,. .

Salzburg, um 1600. H. 6,5 cm, Durchm. 25 cm. Repr. Tf. 52.
 
Annotationen