Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1605): Versteigerung 21. März bis 28. März 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16181#0086
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 78 -

596. STEHENDE FIGUR EINES EDELMANNES, in spanischer Tracht, farbig glasiert,
die Beine in Schrittstellung-, der linke Arm hängt lose herab, die Rechte ist in die Hüfte
gestützt, auf dem Kopf ein breiter, dunkelbrauner Hut mit gelber Straußfeder, die
Krempe vorn aufgerollt, gelbes geschlitztes Wams mit braunem Koller und weißem
Halskragen, braune geschlitzte Kniehose, gelbe Strümpfe und braune Schuhe. Der
Sockel mit Baumstumpf, grün, vorn eingeritzt die Jahreszahl 1606.

Sachsen, um 1600. H. 36 cm. Eine ganz ähnliche Figur mit der Jahreszahl 1604 im Kunstgewerbe-Museum in
Leipzig, abgebildet im „Führer" 1911, Tafel XXXIII, eine andere im Berliner Kunstgewerbe-Museum.

Repr. Tf, 53-

597. BECHER, ohne Fuß, Hals eingezogen, auf dem Fond brauner Sandbewurf, mit drei
kreisrunden Medaillons und farbig glasierten Porträts Kaiser Karls V., König
Ferdinands I. und seiner Gemahlin Anna, Brustbilder in Profil, auf blau
glasiertem Grunde. Vom Mittelgrund des Bodens aus entwickeln sich drei grün glasierte,
gezackte Blätter, welche die Leibung zwischen den Medaillons bedeckt. Am Hals ein
geschnürlter Rand, der Lippenrand aus graviertem, vergoldetem Silber ist neu ergänzt.
Köln, um 1530. Vergl. Otto v. Falke im Jahrbuch der Kgl. Preußischen Kunstsammlungen, Bd. XIX und
Walcher v. Moltheim, S. 17 u. folg. H. 10 cm, Dunhm. am Boden 9 cm. Repr. Tf. 52.

598. KLEINE KACHEL, nischenförmig vertieft, grün glasiert. Im Fond Kircheninneres
mit der stehenden Figurderbetenden Maria (Seitenstück einer Verkündigung).
Salzburg, um 1500. Beschädigt. H. 23,5 crn, B. 14,5 cm.

599. ECKKACHEL, mit relieriertem, farbig glasiertem Jagdfries: Ritter in Rüstung
auf der Eberjagd, Troßknechte mit Meute und wahllos über die Fläche verstreut
einzelne Tiere. Der Grund weiß, die Figuren gelb, grün und blau, die Randkehlung gelb
und grün.

Ober-Österreich, Ende 16. Jahrh. H. 15,5 cm, Lg. 33 und 12 cm. Repr. Tf. 53.

600. KLEINER PILASTER, farbig glasiert und reliefiert. Halbfigur eines b ä r t i g e n
Mannes mit Fruchtkorb auf dem Kopf und verschlungenem Fischleib. Farben:
Grün, Braun, Gelb und Weiß.

Salzburg, 17. Jahrh. JH. 29 cm, B. 4 cm.

601. FIGUR EINES SCHREITENDEN LÖWEN, gelb glasiert, die Mähne rotbraun.

Sachsen, Anfang 17. Jahrh. H. 13 cm, Lg. 22 cm. Repr. Tf. 53.

602. WANDBILD, reliefiert und farbig glasiert, Rechteckform, oben abgerundet.
Christus am Kreuz, rechts und links Maria und Johannes. Bemalung: Grund
ockergelb, das Kleid der Maria dunkelblau, mit weißem Kopftuch, hellblauer Gloriole,
der Johannes mit dunkelgrünem Mantel, blauem Rock und grüner Gloriole, der Christus-
körper weiß, das Kreuz dunkelbraun.

Ober-Österreich, Anfang 17. Jahrh. H. 25 cm, B. 18,5 cm. Repr. Tf. 5,?.

603. GRÜN GLASIERTE KACHEL, reliefiert :Ch ristusn m Kreuz, rechts und links
unter gotischen Spitzbogen Maria und J o h a n n e s.

XTürnberg, Anfang 16. Jahrb. H. 21,5 cm, B. 15,5 cm. Repr. Tf. 53.

6Ö4. WASSERBLASE MIT BECKEN, grün glasiert, der Wasserbehälter in Form eines
hohen, rechteckigen Kastens mit spitzer Giebelbekrönung und durchbrochener Rosette,
auf der Stirnseite ein Relief: Christus a m Kreuz, rechts u n d 1 i n k s M a r i a
und Johannes. Seitlich runde Handgriffe. Das Becken halbkreisförmig, mit er-
höhtem Rande und hoher Rückwand, an den Seiten tauartig gewundene Volutengriffe,,
auf der Rückwand ein aufgesetztes Relief: S t. M a r t i n in i t d e m Ii etile r. Auf
dem Beckenrand aufgesetzte Seraphköpfe.

Nürnberg, 17. Jahrh. H. der Wasserblase 27 cm, B. 14 cm, T. 10 cm, H. des Beckens 21 cm. K 35 cm, T. 28 cm.

Repr. Tf. 53.
 
Annotationen