VORBEMERKUNG.
Die Angabe über den Durchmesser ist auf volle Millimeter (mm), die über das Gewicht auf
volle Gramm (g) abgerundet.
G. = Gold, S. = Silber, B. = Bronze, K. — Kupfer.
r. = rechts(hin), 1. = links(hin), vom Beschauer aus, nur bei Blasonierung von Wappen in
heraldischem Sinne.
Bei der Wiedergabe der Aufschriften ist hinsichtlich der Buchstabenformen epigraphische Treue
nicht angestrebt und die Jnteipunktion fortgelassen.
Monogramme und Ligaturen sind durch — über den Buchstaben angedeutet.
I bedeutet den Beginn einer neuen Zeile der Aufschrift.
Abkürzungen häufig zitierter Werke.
Arm. — Armand, les medailleurs italiens des XV. et XVI. siecles. Paris 1883/87.
Bergmann = Bergmann, Medaillen auf berühmte Männer des Oesterreichischen Kaiserstaates vom
XVI. bis zum XIX. Jahrhundert. Wien 1844/57.
Böhm, Privatmünzen = Beschreibung der bisher bekannten böhmischen Privatmünzen und Medaillen,
herausg. vom Verein für Numismatik. Prag 1852.
Domanig, Dt. Med = Domanig, Die deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht.
Wien 1907.
Domanig, Portr. r= Domanig, Porträtmedaillen des Erzhauses Oesterreich. Wien 1896.
Erman = Erman, Deutsche Medailleure des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Berlin 1884.
Fabriczy = Fabriczy, Medaillen der italienischen Renaissance. Leipzig o. J.
Friedlaender = Friedlaender, Die italienischen Schaumünzen des 15. Jahrhunderls. Berlin 1882.
Gesamthaus Wittelsbach = Die Medaillen und Münzen des Gesamthauses Wittelsbach, von
J. P. Beierlein, herausg. vom K. Konservatorium des Münzkabinetts. L München 1901.
Heraeus = Heraeus, Bildnisse der regierenden Fürsten und berühmten Männer vom XIV. bis zum
XVIII. Jahrhundert. Wien 1828.
Herrgott = Herrgott, Nummotheca principum Austriae. Freiburg i. B. 1752/53.
Imhof = lm Hof, Sammlung eines Nürnbergischen Münzcabinets. Nürnberg 1780/82.
van Loon = van Loon, Beschryving der Nederl. Histori penningen. Haag 1723/31.
Mazerolle = Mazerolle, les medailleurs francais du XV. siecle au mileu du XVII. Paris 1902.
Med. Hl. = Hawkins, Franks, Grueber, Medallic illustrations of fhe history of Great Britain and
Ireland. London 1885. ;
van Mieris = van Mieris, Histori der nederlandsche Vorsten. Haag 1732/35.
Raczynski = Raczynski, gabinet medalöw Polskich. Posen, Berlin, Breslau 1841/45.
Rondot == Rondot, les medailleurs en France. Paris 1904.
Simonis = Simonis, l'art du medailleur en Belgique, nouv. contributions. Jemeppe 1904.
Tentzel, Alb. bezw. Ern. = Tentzel, Saxonia numismatica, linea Albertina bezvv. linea Ernestina.
Dresden 1705.
Tresor = Tresor de numismatique et de glyptique. Paris 1834/50.
Will = Nürnberger Münzbelustigungen. Nürnberg 1764.
Ferner sind häufiger zitiert die Kataloge (meist Auktionskataloge): Belli (1905), Done-
bauer (1889), Erbstein (1908). Hutten-Czapski (1871/91), Löbbecke (1908, fast ständig zitiert
wegen seiner Reichhaltigkeit und Sorgfalt), Metzler (1898), Rolas de Rosey (1863), Wellenheim
(1844/5), Wilmersdörffer (1905).
Infolge einer Verschiebung auf den Tafeln nach Abschluß des Druckes der betreffenden
Textbogen sind folgende Veränderungen nachzutragen:
Nr. 34, 48, 61 sind vielmehr auf Taf. 18 abgebildet.
Nr. 483 — Vs. Taf. 38, Rs. Taf. 27.
Nr. 589 — Taf. 32.
Nr. 722 — Vs. Taf. 36.
Nr. 781 — Vs. Taf. 27, Rs. Taf. 38.
Bei Nr. 915 lies Kat. Löbbecke 414 (statt 82).
Die Angabe über den Durchmesser ist auf volle Millimeter (mm), die über das Gewicht auf
volle Gramm (g) abgerundet.
G. = Gold, S. = Silber, B. = Bronze, K. — Kupfer.
r. = rechts(hin), 1. = links(hin), vom Beschauer aus, nur bei Blasonierung von Wappen in
heraldischem Sinne.
Bei der Wiedergabe der Aufschriften ist hinsichtlich der Buchstabenformen epigraphische Treue
nicht angestrebt und die Jnteipunktion fortgelassen.
Monogramme und Ligaturen sind durch — über den Buchstaben angedeutet.
I bedeutet den Beginn einer neuen Zeile der Aufschrift.
Abkürzungen häufig zitierter Werke.
Arm. — Armand, les medailleurs italiens des XV. et XVI. siecles. Paris 1883/87.
Bergmann = Bergmann, Medaillen auf berühmte Männer des Oesterreichischen Kaiserstaates vom
XVI. bis zum XIX. Jahrhundert. Wien 1844/57.
Böhm, Privatmünzen = Beschreibung der bisher bekannten böhmischen Privatmünzen und Medaillen,
herausg. vom Verein für Numismatik. Prag 1852.
Domanig, Dt. Med = Domanig, Die deutsche Medaille in kunst- und kulturhistorischer Hinsicht.
Wien 1907.
Domanig, Portr. r= Domanig, Porträtmedaillen des Erzhauses Oesterreich. Wien 1896.
Erman = Erman, Deutsche Medailleure des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Berlin 1884.
Fabriczy = Fabriczy, Medaillen der italienischen Renaissance. Leipzig o. J.
Friedlaender = Friedlaender, Die italienischen Schaumünzen des 15. Jahrhunderls. Berlin 1882.
Gesamthaus Wittelsbach = Die Medaillen und Münzen des Gesamthauses Wittelsbach, von
J. P. Beierlein, herausg. vom K. Konservatorium des Münzkabinetts. L München 1901.
Heraeus = Heraeus, Bildnisse der regierenden Fürsten und berühmten Männer vom XIV. bis zum
XVIII. Jahrhundert. Wien 1828.
Herrgott = Herrgott, Nummotheca principum Austriae. Freiburg i. B. 1752/53.
Imhof = lm Hof, Sammlung eines Nürnbergischen Münzcabinets. Nürnberg 1780/82.
van Loon = van Loon, Beschryving der Nederl. Histori penningen. Haag 1723/31.
Mazerolle = Mazerolle, les medailleurs francais du XV. siecle au mileu du XVII. Paris 1902.
Med. Hl. = Hawkins, Franks, Grueber, Medallic illustrations of fhe history of Great Britain and
Ireland. London 1885. ;
van Mieris = van Mieris, Histori der nederlandsche Vorsten. Haag 1732/35.
Raczynski = Raczynski, gabinet medalöw Polskich. Posen, Berlin, Breslau 1841/45.
Rondot == Rondot, les medailleurs en France. Paris 1904.
Simonis = Simonis, l'art du medailleur en Belgique, nouv. contributions. Jemeppe 1904.
Tentzel, Alb. bezw. Ern. = Tentzel, Saxonia numismatica, linea Albertina bezvv. linea Ernestina.
Dresden 1705.
Tresor = Tresor de numismatique et de glyptique. Paris 1834/50.
Will = Nürnberger Münzbelustigungen. Nürnberg 1764.
Ferner sind häufiger zitiert die Kataloge (meist Auktionskataloge): Belli (1905), Done-
bauer (1889), Erbstein (1908). Hutten-Czapski (1871/91), Löbbecke (1908, fast ständig zitiert
wegen seiner Reichhaltigkeit und Sorgfalt), Metzler (1898), Rolas de Rosey (1863), Wellenheim
(1844/5), Wilmersdörffer (1905).
Infolge einer Verschiebung auf den Tafeln nach Abschluß des Druckes der betreffenden
Textbogen sind folgende Veränderungen nachzutragen:
Nr. 34, 48, 61 sind vielmehr auf Taf. 18 abgebildet.
Nr. 483 — Vs. Taf. 38, Rs. Taf. 27.
Nr. 589 — Taf. 32.
Nr. 722 — Vs. Taf. 36.
Nr. 781 — Vs. Taf. 27, Rs. Taf. 38.
Bei Nr. 915 lies Kat. Löbbecke 414 (statt 82).